Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Kulturen des Sachunterrichts

Kulturen des Sachunterrichts

Bildungstheoretische Grundlagen und Perspektiven der Didaktik

Inhalt

Sachen haben eine wichtige Bedeutung für die Bildung von Kindern: Sie wecken Aufmerksamkeit. Sie fordern auf, mit ihnen umzugehen und sie zu erforschen. Sie regen zum Fragen, zum Nachdenken und zum Gestalten an. Der Sachunterricht der Grundschule kann solche Bildungsprozesse unterstützen und intensivieren, indem unterschiedliche kulturellen Dimensionen der Sachen erschlossen und die Perspektiven von Kindern mit den fachlichen Perspektiven verknüpft werden. Das Buch stellt solche Kulturen des Sachunterrichts dar, erläutert die geschichtliche Genese dieses Bildungsbereichs und thematisiert grundlegende Aspekte seiner Didaktik. Dabei werden sowohl Ziele, Inhalte, Methoden und Medien des Sachunterrichts als auch erziehungswissenschaftliche, lerntheoretische und entwicklungspsychologische Bezugspunkte für die Gestaltung von Sachlernprozessen thematisiert. Auf dieser Grundlage werden Perspektiven für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Sachunterrichts aufgezeigt.

Bibliografische Angaben

Februar 2020, ca. 172 Seiten, Kinder.Sachen.Welten, Deutsch
wbv Media
978-3-8340-2038-3

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema