Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Kultur der Stille

Kultur der Stille

Karlfried Graf Dürckheim - Ein Lehrer des Zen im Westen
Herausgegeben von:Lippe, Prinz Rudolf zur

Inhalt

Was ist am Ende des zweiten Jahrtausends nach Christus die geistige Zukunft von Abendland, Morgenland und fernem Osten? Wo ist der Ort des Zen heute? Seine Wanderung und Wandlung von Indien über China und Japan hat den Zen in den Westen geführt, wo er noch mit einer ungeordneten Mischung aus Unverständnis, Ablehnung, Interesse, Erwartung und Sucht aufgenommen wird. Gerade in Europa und Nordamerika wird er aber auch als eine der ältesten Quellen geistig-seelischer Erneuerung wiederentdeckt. Karlfried Graf Dürckheim ist zum Begründer des ersten Zen-Ortes im Westen geworden, getreu dem traditionellen Auftrag, die seit dem Buddha gewachsene Klarheit, Zartheit, Strenge und Durchsichtigkeit wieder neue Gestalt gewinnen zu lassen. Prinz Rudolf zur Lippe ist Philosoph, Anthropologe und Pädagoge. Als einer der ältesten Schüler und aus jahrzehntelanger Vertrautheit mit Graf Dürckheim hat er hier einen Band zusammengestellt, in dem, von den kostbaren letzten Pinselzeichnungen des großen Lehrers ausgehend, Züge dieser neuen Gestalt und die Geschichte deutlich werden, auf die Grundgedanken wie Kultur der Stille, Durchlässigkeit, Tranzendenz und Transparenz als praktische Lebensübung bei uns treffen.

Bibliografische Angaben

Januar 1997, ca. 152 Seiten, Deutsch
Weitz
978-3-925177-41-5

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema