Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Klassische und instrumentelle Konditionierung in der Werbung. Wie werden die Emotionen der Rezipienten beeinflusst?

Klassische und instrumentelle Konditionierung in der Werbung. Wie ...

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Assistentenarbeit befasst sich mit dem Thema der klassischen und instrumentellen Konditionierung durch Werbung im Hinblick auf die Beeinflussung von Umworbenen und deren Emotionen. Das Themengebiet der Konditionierung im Allgemeinen baut auf den sogenannten Reiz-Reaktions-Theorien in der Werbepsychologie auf, welche sich wiederum der Lerntheorie unterordnen. Sie bilden die Basis für die Anwendungsformen, die es in der Konditionierung gibt und sind grundlegend für ihr Verständnis.Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein theoretischer Rahmen geschaffen, um das Wesen der Konditionierung und aller in Zusammenhang stehender Aspekte verständlich zu machen. Daraufhin werden die Anwendungsformen der Konditionierung, wie sie in der Praxis von Werbetreibenden durchgeführt werden, detailliert betrachtet und erläutert. Hierbei liegt, wie der Titel dieser Arbeit bereits ankündigt, das Augenmerk auf den Emotionen der Rezipienten bzw. Werbeempfänger und einer damit einhergehenden Beeinflussung dieser. Zum Schluss wird noch einmal, rückblickend auf diese Arbeit manifestiert, ob und inwiefern Emotionen von Umworbenen durch Konditionierung beeinflusst werden und in welchem Maße hier Kritik geübt werden kann. Letztlich soll dem Leser klar ersichtlich sein, welche Wirksamkeit das Konditionieren auf die Emotionen und das Verhalten von Konsumenten haben kann.

Bibliografische Angaben

Mai 2016, 39 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783668222335

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema