Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Gleichberechtigung in Deutschland

Gleichberechtigung in Deutschland

Inhalt

Der 19. Januar 1919 markiert ein entscheidendes Datum für die Gleichberechtigung der Geschlechter in Deutschland: Seit jenem Tag können auch Frauen das aktive und passive Wahlrecht ausüben. Und dennoch bleibt auch über 100 Jahre danach die Verwirklichung einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe ein aktuelles Thema. So ist zum Beispiel die Fürsorge- und Erwerbsarbeit zwischen den Geschlechtern nach wie vor in hohem Maße ungleich verteilt und auf Führungspositionen in allen Gesellschaftsbereichen sind Frauen weiterhin deutlich in der Minderheit. Zudem propagieren rechtspopulistische, immer mehr in die bürgerliche Mitte drängende Strömungen und Parteien mit zunehmender Intensität heteronormative Geschlechtermodelle als naturgegeben und unumstößlich. Margarete Menz und Katrin Sorge führen anhand zentraler Meilensteine durch die Geschichte der Gleichberechtigung und verdeutlichen anschaulich anhand ausgewählter Beispiele aus Politik und Gesellschaft aktuelle Entwicklungen.

Bibliografische Angaben

April 2023, ca. 166 Seiten, Politik verstehen, Deutsch
Kohlhammer
978-3-17-037761-5

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Politik verstehen

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema