Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:ABKÜRZUNGSVERZEICHNISiv1.EINFÜHRUNG12.GRUNDLAGEN22.1Personenhandelsgesellschaften22.1.1Gesetzlicher Rahmen22.1.2Offene Handelsgesellschaft32.1.3Kommanditgesellschaft32.2Kündigung von Gesellschaftern52.2.1Generell52.2.2Die Kündigung der Beteiligung53.AUSEINANDERSETZUNG UND ABFINDUNG53.1Nach Gesetz53.2Alternativen zur gesetzlichen Lösung63.2.1Systematisierung der Möglichkeiten63.2.2Abfindungsklauseln73.2.3Bewertungsrichtlinien und die ?Problematik der Abfindungsklausel?73.2.4Empirische Untersuchungen zu Abfindungsregeln84.ABFINDUNG NACH BEWERTUNGSRICHTLINIEN84.1Intention von Bewertungsrichtlinien84.2Erstellung von Bewertungsrichtlinien94.2.1Person des Erstellers94.2.2Periodische Überprüfung94.3Anwendung der Bewertungsrichtlinien104.3.1Person des Bewerters104.3.2Verfahren104.3.2.1Einzelner Gutachter104.3.2.2Mehrere Gutachter114.3.2.3Vorgehensweise114.3.2.4Schiedsgutachtervertrag vs. Schiedsvertrag114.3.3Verbindlichkeit der Richtlinien124.4Einordnung in die Theorie der Unternehmensbewertung124.4.1Zum Wertbegriff124.4.2Der Bewertungsanlaß134.4.3Funktion der Unternehmensbewertung bei Ausscheiden von Gesellschaftern145.MATERIELLE GESTALTUNG VON RICHTLINIEN155.1Auswahl des Verfahrens155.1.1Empirie zur Anwendung von Bewertungsmethoden165.1.2Ertragswertmethode (nach HFA-Stellungnahme 2/1983)165.1.3DCF-Methoden175.1.4Bedeutung der Einzelbewertungsverfahren185.1.4.1Substanzwert185.1.4.1.1Definition185.1.4.1.2Kritik bezüglich der Hauptfunktion195.1.4.1.3Hilfsfunktionen195.1.4.2Liquidationswert205.1.4.2.1Allgemeines205.1.4.2.2Rechtsprechung205.1.4.2.3Relevanz für Bewertungsrichtlinien205.1.5Abgrenzung des betriebsnotwendigen Vermögens215.1.6Gesonderte Bewertung einzelner Objekte215.1.7Schwebende Geschäfte215.1.8Bestandteile der Bewertungsrichtlinien225.2Zu den Überschußgrößen225.2.1Prognose der Überschußgrößen235.2.2Besteuerung245.2.3Bestandteile der Bewertungsrichtlinien245.3Der Kapitalisierungszinsfuß245.3.1Modifizierter Zinssatz langfristiger Anleihen245.3.1.1Basiszinssatz245.3.1.2Zuschläge255.3.1.2.1Risikozuschlag255.3.1.2.1.1Begründung255.3.1.2.1.2Bemessung der Höhe255.3.1.2.2Immobilitätszuschlag265.3.1.3Inflationsabschlag265.3.1.3.1Theoretische Rechtfertigung (Grund)265.3.1.3.2Analyse der Inflationswirkung auf das Unternehmen (Höhe)275.3.2Gewogener Kapitalkostensatz […]