Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Hamm-Lippstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel der Seminararbeit liegt in der umfassenden Erläuterung der Bedeutung der Risikobeurteilung und insbesondere der vertieften Analyse der MC-Simulation zur Risikobeurteilung in Unternehmen. Ein weiteres Ziel besteht darin, sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen dieser Methode zu beleuchten und zu bewerten. Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 zu diesem Zweck zunächst die theoretischen Grundlagen zum Risiko und zur Risikobeurteilung behandelt, wobei auch die Begrifflichkeiten an sich definiert werden. Es folgt eine vertiefte Chancen- und Risiko-Analyse der MC-Simulation. Kapitel 3 beleuchtet konkrete Anwendungsbeispiele der MC-Simulation, wobei das Controlling, die Versicherungsbranche und weiterer Szenarien näher in den Blick genommen werden. Im vierten Kapitel werden die Möglichkeiten und Grenzen der Methode analysiert, bevor in Kapitel 5 eine abschließende Beurteilung erfolgt. Als letztes folgt ein Fazit. Die gesamte Analyse wird literaturbasiert durchgeführt, sodass keine selbst erhobenen empirischen Daten mit einfließen.Im unternehmerischen Kontext ist das Auftreten von Risiken unvermeidbar. Die jüngsten globalen Ereignisse, wie die COVID-19-Pandemie, geopolitische Spannungen und Lieferengpässe, verdeutlichen die vielfältigen Gefahren, die weltweit Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen haben können. Die Geschäftswelt steht dabei vor einer kontinuierlich steigenden Unsicherheit und Komplexität, was als Bedrohung wahrgenommen werden kann. Die Fähigkeit zur präzisen Bewertung und Vorhersage von Risiken ist daher ein wichtiger Indikator für den Erfolg sowie das langfristige Überleben eines Unternehmens.Die Risikobeurteilung ist ein strategisches Instrument, das die Fähigkeit besitzt, potenzielle Bedrohungen und Chancen zu identifizieren. Es ermöglicht Unter-nehmen somit, proaktiv und vor allem rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit auch auf die Zukunft ausgerichtet zu erhalten. Um dies zu erreichen und den genannten Herausforderung zu begegnen, rückt die sogenannte Monte-Carlo-Simulation (MC-Simulation) als leistungsfähiges Instrument in den Fokus.