Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Flexible Arbeitszeitmodelle in der deutschen Automobilindustrie

Flexible Arbeitszeitmodelle in der deutschen Automobilindustrie

Ein möglicher Weg aus der Krise der Unterbeschäftigung?

Inhalt

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung: Das Problem der Unterbeschäftigung im industriellen Sektor2.Entwicklung von flexiblen Arbeitszeitmodellen in der Automobilindustrie in Deutschland seit Ende der 80er Jahre3.Beschäftigungsprobleme in der Automobilindustrie verlangen nach neuen Lösungsansätzen3.1Anpassungsstrategien der Arbeitgeber3.2Anpassungsstrategien der Gewerkschaften3.3Anpassungstrategien der Arbeitnehmer4.Zwei Beispiele für neue flexible Arbeitszeitmodelle in der Automobilindustrie: VW: Die 4-Tage-Woche, BMW: Das Regensburger Modell4.1VW: Die 4-Tage-Woche4.1.1Geschichte und Entwicklung des Modells 4-Tage-Woche4.1.2Darstellung des Modells 4-Tage-Woche4.1.2.1Grundlagen4.1.2.24-Tage-Woche4.1.2.3Blockzeit4.1.2.4Stafette4.1.3Das flexible Arbeitszeitmodell auch für Führungskräfte4.1.4Vor- und Nachteile des Modells für das Unternehmen4.1.5Vor- und Nachteile des Modells für die Beschäftigten4.1.6Vor- und Nachteile des Modells für Dritte4.1.6.1Die öffentliche Hand4.1.6.2Die Gewerkschaft (IG-Metall)4.1.7Neue Entwicklungen des Arbeitszeitmodells seit 19954.1.7.1Der neue Haustarifvertrag seit September 19954.1.7.2Neue Entwicklungen und Ergebnisse der Coaching-Gesellschaft4.1.8Bewertung und Ausblick4.2BMW: Das Regensburger Modell4.2.1Geschichte und Entwicklung des Regensburger Modells4.2.2Darstellung des Modells4.2.2.1Der 99-Stunden-Schichtplan in Regensburg4.2.2.2Das 90-Stunden -Schichtmodell in Wackersdorf4.2.2.3Das Gleitzeitmodell in Regensburg und Wackersdorf4.2.3Vor- und Nachteile des Modells für das Unternehmen4.2.4Vor- und Nachteile des Modells für die Beschäftigten4.2.5Vor- und Nachteile des Modells für Dritte4.2.5.1Der Arbeitsmarkt in Ostbayern4.2.5.2Einkommensentwicklung und Multiplikatoreffekte4.2.5.3Die öffentliche Hand4.2.5.4Infrastruktur und Umwelt4.2.6Bewertung und Ausblick5.Vergleich der Modelle 4-Tage-Woche und Regensburger Modell6.Ausblick und Resümee: Können flexible Arbeitszeitmodelle wie sie von VW und von BMW realisiert werden dazu beitragen, einen möglichen Weg aus der Krise der Unterbeschäftigung im industriellen Sektor in Deutschland darzustellen ?Anhang:LiteraturlisteNachwort und DanksagungBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder […]

Bibliografische Angaben

Mai 2001, 88 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832436544

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema