Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Europa nach der Revolution

Europa nach der Revolution

Reaktion und Fortschritt 1850–1870

Die Revolution von 1848/49 brachte Europa in Bewegung. Während politische Kräfte über eine Zukunft stritten, in deren Mittelpunkt ein starker Nationalstaat stehen sollte, entstand etwa zeitgleich eine neue europäische Infrastruktur: Eisenbahnen beförderten Menschen und Güter, Telegrafennetze übermittelten Nachrichten, ohne an nationalen Grenzen halt zu machen. Die Zeit seit 1850 erwies sich als eine Epoche der intensiven internationalen Vernetzung. Mit dem Einsetzen der Hochindustrialisierung veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Vor dem Hintergrund wachsender Städte und immer zahlreicher Fabriken zeigten sich die Zeitgenossen überzeugt, in einer neuen Epoche zu leben. Aber beherrschte der Mensch den technischen Fortschritt? Bereits damals entstand der Begriff des "Anthropozäns." Die Dynamik, die Außenhandel und andere Formen der wirtschaftlichen Verflechtung mit anderen Regionen der Welt einzunehmen begannen, verstärkten die Vorstellung einer neuen Zeit. Europa beanspruchte für sich die Führungsrolle in einer zunehmend globalisierten und durch Migration geprägten Welt. Unter dem Schlagwort "Zivilisation", forcierten europäische Staaten wirtschaftliche Ausbeutung, die neue Ungleichheiten schufen.

Dezember 2025, ca. 288 Seiten, Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Deutsch
De Gruyter
978-3-11-042559-8

Weitere Titel der Reihe: Oldenbourg Grundriss der Geschichte

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema