Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Entwicklung eines Cafeteria-Systems der Sozialleistungen

Entwicklung eines Cafeteria-Systems der Sozialleistungen

Inhalt

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIAbkürzungsverzeichnisVTabellenverzeichnisVIAbbildungsverzeichnisVIIIA.Einführung1B. Theoretischer Teil21.Begriffliche Grundlagen21.1.Betriebliche Sozialpolitik21.2.Betriebliche Sozialleistungen22.Entwicklung des Sozialleistungssystems in Deutschland52.1.Historische Entwicklung der Bereitstellung betrieblicher Sozialleistungen52.2.Motive und Ziele betrieblicher Sozialleistungen62.2.1.Ethische und soziologische Motive72.2.2.Marktökonomische Motive72.2.2.1.Handel mit betrieblichen Sozialleistungen72.2.2.2.Betriebliche Sozialleistungen als personalwirtschaftliches Instrument82.2.2.2.1.Erhöhung der Beitrittsbereitschaft92.2.2.2.2.Verringerung der Fluktuation92.2.2.2.3.Verringerung von Fehlzeiten102.2.2.2.4.Erhöhung der Leistung112.2.2.2.5.Personalfreisetzung122.2.2.2.6.Weitere Ziele122.2.3.Sozialökonomische Motive122.2.3.1.Interessen des Betriebsrates132.2.3.2.Interessen der Gewerkschaften132.2.3.3.Interessen der Arbeitgeberverbände142.3.Arten und Umfang heutiger betrieblicher Sozialleistungen152.4.Zusammenfassung163.Der subjektive Anreizwert betrieblicher Sozialleistungen173.1.Wahrnehmung als Einflußfaktor auf den subjektiven Anreizwert183.1.1.Wahrnehmungsprozeß183.1.2.Wahrnehmungsdefizite betrieblicher Sozialleistungen in der Praxis 193.1.3.Informationspolitische Konsequenzen203.2.Einstellungen/Werte als Einflußfaktoren des subjektiven Anreizwertes 213.2.1.Empirische Untersuchungen des Wertewandels223.2.2.Personalpolitische Konsequenzen243.3.Mitarbeiterbefragungen über den empfundenen Anreizwert betrieblicher Sozialleistungen263.3.1.Rangfolge der Sozialleistungs-Präferenzen263.3.2.Beliebteste/wenig geschätzte Sozialleistungen273.4.Zusammenfassung284.Das Cafeteria-System294.1.Grundgedanken des Cafeteria-Systems294.2.Ziele des Cafeteria-Ansatzes304.3.Konzeption 314.3.1.Wahlturnus324.3.2.Cafeteria-Budget324.3.3.Leistungsangebot344.3.3.1.Cafeteriafähige Leistungen354.3.3.2.Modelltypen364.3.3.2.1.Kernplan374.3.3.2.2.Buffetplan374.3.3.2.3.Alternativer Menüplan384.3.3.2.4.Zusatzplan384.4.Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Mitarbeitergruppen394.5.Akzeptanz des Cafeteria-Systems404.6.Pro und Contra […]

Bibliografische Angaben

Mai 2001, 136 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832436889

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema