Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Energiewende nach der Zeitenwende

Energiewende nach der Zeitenwende

Energiepolitik in Zeiten der Polykrise

Inhalt

Der Überfall Russlands auf die Ukraine bedeutet eine Zeitenwende auch für die Energiepolitik. Die Abhängigkeit der Europäischen Union und Deutschlands von der fossilen Grundversorgung insbesondere mit Gas, aber auch mit Öl aus Russland wurde deutlich. Vor diesem Hintergrund behandelt dieser Band die folgenden vier Themen: Neue energiepolitische Governance, Allianzen, Policy-Strategien und Pfadabhängigkeiten zwischen fossilem und erneuerbarem Energieregime; Energiewirtschaftliche und energietechnische Probleme und Lösungen für eine beschleunigte Dekarbonisierung des Energiesektors; das Verhältnis zwischen zentraler und dezentraler Energiewende und die Rolle von Regulierung und Partizipation; Strategien der Kompensation und Beteiligungsmöglichkeiten von „Verlierern der Dekarbonisierung“ und von sozial besonders vulnerablen Teilen der Gesellschaft. Neben theoretisch-konzeptionellen und empirisch-vergleichenden Beiträgen werden internationale, supranationale, regionale und auch lokale Fallbeispiele im Band behandelt.

Die HerausgeberDr. Jörg Radtke ist Politikwissenschaftler und Projektleiter am Potsdamer Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS).

Dr. habil. Weert Canzler ist Politikwissenschaftler und leitet zusammen mit Andreas Knie die Forschungsgruppe Nachhaltige Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in Berlin.

Bibliografische Angaben

Juli 2025, Energietransformation, Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-48016-5

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Energietransformation

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema