Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Die poetische Sprache der Hypnose

Die poetische Sprache der Hypnose

Therapeutisch wirksame Trance in ihrer sinnlichsten Form

Inhalt

Therapeutische Tranceanleitungen können eine besondere Tiefenwirkung entfalten, wenn sie in poetischer Sprache verfasst sind. Je intensiver sprachliche Nuancen die Sinne der Klienten anregen, umso eher werden unbewusste kreative Prozesse gefördert. Agnes Kaiser Rekkas zeigt, was es bedeutet, Sprache bedacht, bildhaft, positiv, verständlich und zugleich poetisch zu nutzen. Detailliert beschreibt sie die verschiedenen Elemente, die Hypnosetexte besonders wirkungsvoll machen: malerische Titel der Hypnosen, einprägsame Reime, gezielte Wiederholungen, überraschende Wortschöpfungen, Bildmalereien, Doppeldeutigkeiten und Anspielungen, poetische Suggestionen, märchenhafte Szenen, verträumte Fragen, magische Momente. Den Hauptteil des Buches bilden 95 beispielhafte Hypnosetexte zu den verschiedensten Themen und Anwendungsbereichen. Sie lassen sich unmittelbar einsetzen und für die eigene Praxis leicht individuell anpassen. Didaktische Erläuterungen leiten dazu an, selbst hochwirksame Trancetexte zu entwickeln und die eigene poetische Hypnosesprache zu finden.

Bibliografische Angaben

Januar 2020, 455 Seiten, Hypnose und Hypnotherapie, Deutsch
Carl Auer
978-3-8497-0362-2

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Hypnose und Hypnotherapie

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema