Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Die Marketingstrategie von Apple am Beispiel des iPhones

Die Marketingstrategie von Apple am Beispiel des iPhones

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Marketingstrategie von Apple am Beispiel des iPhones. Zuerst wird die Geschichte von Apple näher betrachtet. Durch den Marketing Mix und dessen 4P Modell mit den Instrumenten Product, Price, Place, Promotion wird die Marketingstrategie von Apple analysiert. Im Anschluss werden Aspekte, die zum Erfolg der Marke Apple beitragen und welches Konzept sich dahinter verbirgt näher erläutert. Das Fazit rundet das Thema mit einer kurzen Zusammenfassung schlussendlich ab.Am 29. Juni des Jahres 2007 war erstmals Markteinführung des iPhones der Marke Apple. Bereits im ersten Quartal nach dem Verkaufsstart wurden 270.000 Geräte verkauft. Daher stellt sich die Frage, welche Marketingstrategie sich hinter der Marke Apple verbirgt. Was macht die Marke Apple und dessen Marketingstrategie aus? Wie genau läuft die Vermarktung von dessen Produkten wie dem iPhone ab?Diese Hausarbeit untersucht demnach die Marketingstrategie am Beispiel des iPhones. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen: Zuerst einmal wird die Geschichte von Apple näher beleuchtet, um heraus zu finden, wo die Wurzeln des Unternehmens Apple Inc. liegen. Danach wird untersucht wie die Marketingstrategie von Apple im Hinblick auf den Marketing Mix mit dessen 4P-Modell aussieht. Außerdem soll geklärt werden wie die einzelnen Marketinginstrumente Produkt, Price, Placement und Promotion die Vermarktung der Produkte im Hinblick auf das iPhone steuern. Darüber hinaus wird die Marke Apple näher betrachtet, um herauszufinden welche Faktoren die Produkte von Apple zu sogenannten Lovemarks machen. Am Schluss rundet das Fazit die komplette Arbeit mit einer kurzen Zusammenfassung ab.

Bibliografische Angaben

Januar 2016, 16 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783668129979

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema