Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Die Implementierung von RFID in einer Supermarktmetzgerei

Die Implementierung von RFID in einer Supermarktmetzgerei

und die Ausarbeitung möglicher Einführungsszenarien, Handlungsempfehlungen und Ausblicke

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Supply Chain Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland hat eine führende Position bei der Entwicklung der Radiofrequenz-Identifikation(RFID) eingenommen. Die auf Objekterkennung per Funkwellen gestützte Technologie,indem Transponder von Leseeinheiten erfasst werden, gilt als Schlüssel fürModernisierung und Fortschritt und wird daher von Wirtschaft und Forschung stetigweiter optimiert. Für große Unternehmen, insbesondere im Handel und der Logistik,wird RFID in den kommenden Jahren zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor.Sofern es Deutschland gelingt, seine Vorreiterrolle weiter zu behaupten, können auchkleine und mittelständische Unternehmen von diesen Anwendungen profitieren, denn eswerden sich Potentiale für ganz neue Geschäftsfelder ergeben. Diese erstrecken sichangefangen von der Herstellung der Etiketten, der Kennzeichnung der Waren, überSoftwareanwendungen und Beratung, bis zu Komplettlösungen für unterschiedlicheBranchen.Diese Arbeit zeigt die Mitarbeit während eines Projektes eines Unternehmens ausDüsseldorf, welches aus Schutz vor vertraulichen Informationen, mit dem selbst auserwähltenNamen „RF-IT GmbH“ bezeichnet wird.Ziel des Projektes ist die Einführung von RFID in einer Metzgerei, um Prozessetransparenter, qualitativ hochwertiger, kostengünstiger und zeitlich schneller abzuwickeln,um dadurch den Unternehmenserfolg auf nachhaltige Sicht zu sichern und dieKundenzufriedenheit zu steigern.

Bibliografische Angaben

Mai 2013, 19 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783656429630

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema