Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Die finanzwirtschaftliche Situation kleiner und mittlerer Unternehmen als Ausgangspunkt für die Einführung finanzwirtschaftlicher Instrumente

Die finanzwirtschaftliche Situation kleiner und mittlerer Unternehmen ...

Dargestellt an einem Beispiel

Inhalt

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung11.1Problemstellung11.2Gang der Untersuchung22.Begriff und Abgrenzungsmerkmale von mittelständischen Unternehmen gegenüber Großunternehmen32.1Der Begriff des Klein- und Mittelbetriebes32.2Abgrenzungsmerkmale kleiner und mittlerer Unternehmen versus Großunternehmen42.2.1Abgrenzung durch quantitative Merkmale42.2.2Abgrenzung durch qualitative Merkmale72.3Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben103.Darstellung finanzwirtschaftlicher Problemfelder in Klein- und Mittelbetrieben123.1Planung in Klein- und Mittelbetrieben123.1.1Begriff und Arten der Planung im Unternehmen123.1.2Besonderheiten der Planung in Klein- und Mittelbetrieben143.2Investitionen in Klein- und Mittelbetrieben183.2.1Abgrenzung des Investitionsbegriffes und der Investitionsarten183.2.2Investitions- (Planungs-)verhalten in Klein- und Mittelbetrieben203.3Finanzielle Führung in Klein- und Mittelbetrieben223.3.1Abgrenzung des Finanzierungsbegriffes233.3.2Der Kapitalbedarf eines Klein- und Mittelbetriebes233.3.3Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der Innenfinanzierung253.3.3.1Die Selbstfinanzierung263.3.3.2Finanzierung aus Abschreibungen293.3.3.3Finanzierung aus Rückstellungen303.3.4Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der Außenfinanzierung313.3.4.1Die Eigen- oder Beteiligungsfinanzierung323.3.4.2Die Fremd- oder Kreditfinanzierung363.3.4.3Staatliche Finanzierungshilfen394.Notwendigkeit und Anforderungen eines Einsatzes finanzwirtschaftlicher Planungs- und Kontrollinstrumente in Klein- und Mittelbetrieben414.1Die Notwendigkeit aus externen Bestimmungsgrößen424.1.1Der Informationsbedarf externer Institutionen424.1.2Besondere Markt- und Umfeldabhängigkeiten444.2Die Notwendigkeit aus internen Bestimmungsgrößen454.2.1Die Ausgestaltung des Leistungsprogramms464.2.2Der Informationsbedarf des Unternehmers474.2.3Finanzwirtschaftliche Instrumente als Notwendigkeit für eine Unternehmensplanung494.2.4Wachstumsschwellen als kritische Phase in der Unternehmensentwicklung504.3Insolvenzanfälligkeit kleiner und mittlerer Unternehmen514.3.1Empirische Daten zur Insolvenzentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in Bremen524.3.2Entstehungsbereiche von Insolvenzursachen554.4Mittelstandsspezifische Anforderungen an ein computergestütztes, integriertes Planungs- und Kontrollsystem594.4.1Betriebswirtschaftliche […]

Bibliografische Angaben

Mai 2001, 148 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832437756

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema