Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Die Auslegung des Übereinkommens von Lugano

Die Auslegung des Übereinkommens von Lugano

Inhalt und Schranken der methodischen Vorgaben zum LugÜ
Das Übereinkommen von Lugano ermöglicht eine Teilintegration der EFTA-Staaten Norwegen, Island und Schweiz in den europäischen Justizraum. In Zivil- und Handelssachen will es Regelungsinhalte der europäischen Zusammenarbeit in Zivilsachen auf diesen engen Kreis von Drittstaaten ausweiten. Dreh- und Angelpunkt dieses Integrationsprojekts ist die Berücksichtigungspflicht aus dem zweiten Protokoll zum LugÜ. Gemäss dieser methodischen Vorgabe sollen gleichgelagerte Inhalte im LugÜ und im unionsrechtlichen Sekundärrecht gleich ausgelegt werden. Raphael Dummermuth geht in seiner Dissertation der Frage nach, inwieweit durch eine solche Methodennorm eine Uniformität der Rechtsanwendung abgesichert werden kann - und wo die Belastungsgrenzen dieses Modells liegen.
Februar 2024, 436 Seiten, AISUF / Travaux de la faculté de droit de l'Université de Fribourg, Deutsch
Schulthess
978-3-7255-9882-3

Weitere Titel der Reihe: AISUF / Travaux de la faculté de droit de l'Université de Fribourg

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema