Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Deutungsmuster des Todes in lateinischen und deutschsprachigen Troja-Texten vom 12. bis 16. Jahrhundert

Deutungsmuster des Todes in lateinischen und deutschsprachigen ...

Inhalt

Die Studie befasst sich im Wesentlichen mit zwei Fragen: Gibt es in hochmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Troja-Texten die Möglichkeit einer diesseitigen Bewältigung des Todes; inwiefern sind Wandlungen der Todeskonzeption in jener Erzähltradition identifizierbar? Beide Fragen werden anhand der Untersuchung der Trauer des Achilles um Patroclus, der Grablegung Hectors und der Tötung der Amazonenkönigin Penthesilea deutlich verneint. Obwohl die Schilderung von Trauerritualen, Einbalsamierungen und Grabmonumenten nach teils christlich geprägten Beschreibungsmustern breiten Raum einnimmt, scheitern die Figuren bei der Bewältigung ihres Verlustes.

Bibliografische Angaben

Oktober 2025, ca. 260 Seiten, Philologische Studien und Quellen, Deutsch
Schmidt (Erich)
978-3-503-24173-6

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Philologische Studien und Quellen

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema