Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Der IWF und seine Anpassungsprogramme

Der IWF und seine Anpassungsprogramme

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie vorliegende Arbeit soll einen Einblick bieten in das finanzpolitische Handeln des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Durchführung von Anpassungsprogrammen in Krisenländern. Der Autor möchte versuchen, dem Leser das Handeln des IWF verständlich darzustellen.Immer wieder gerät der IWF in die Kritik, da er durch sein wichtigstes wirtschaftspolitisches Instrument, die Kreditvergabe an überschuldete Staaten, die erhofften Ziele nicht erreiche. Welches sind diese Instrumente? Wie und wann werden sie eingesetzt? Warum scheiterten die Anpassungsprogramme bisher so oft? Diese und daran sich anhängende Fragen wollen wir hier erörtern. Hierbei scheint es sinnvoll, zu Beginn auch auf die Entstehungsgeschichte des IWF, der Weltbank und der WTO (World Trade Organization) einzugehen. Damit wären auch die drei großen Organisationen die aus dem Bretton-Woods-Abkommen hervorgingen, kurz vorgestellt. Im dritten Kapitel verschaffen wir uns einen Einblick in die Organisation des IWF, seine Mittelausstattung sowie in seine Aufgaben im Kontext mit dem finanzpolitischen Instrumentarium, das zu ihrer Erreichung dient. Im zentralen vierten Kapitel wird das Prinzip der Anpassungsprogramme dargestellt. Hier soll, nach einer kurzen Wiederholung der theoretischen Grundlagen, auf das Prinzip und die Wirkung fiskal- geld- und wachstumspolitischer Maßnahmen eingegangen werden. Dabei sollen auch Antworten für das Scheitern der Programme gegeben werden. Die beiden letzten Kapitel beinhalten wesentliche Punkte der über Jahre geführten Debatte um eine Reform oder gar Abschaffung des IWF.[...]

Bibliografische Angaben

Juli 2002, 25 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638132107

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema