Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Das vorislamische Erbe Irans

Das vorislamische Erbe Irans

Zwischen islamischer Tradition und Reform und Modernisierung

Inhalt

Der Reiseroman "Das Reisetagebuch des Ebrahim Beyg" aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert gilt als Wegbereiter der ersten politischen Reformbewegung in Iran, der Verfassungsbewegung 1906-1911. Der Verfasser, Zeyn al-Abedin Maragei, leitete damit nicht nur die Entwicklung moderner persischer Prosaliteratur ein, sondern konnte auch Reformideen massenwirksam verbreiten. Dabei stützte er sich auf Ideen und Konzepte seiner intellektuellen Zeitgenossen sowie auf bestehende Traditionen. Sein Werk schuf so die Grundlage für ein neues iranisches Selbstverständnis, das auf der religiösen Tradition des schiitischen Islam, auf Patriotismus und iranischer Geschichte basiert. Katja Föllmer legt in ihrer Studie einen besonderen Fokus auf das Vergangenheitskonzept des Autors, das Bild der vorislamischen Zeit, und wie dieses einerseits der Fortschrittsidee Rechnung trägt, andererseits bestehende Traditionen implementiert.

Bibliografische Angaben

Juni 2022, 350 Seiten, Geschichte in Wissenschaft und Forschung, Deutsch
Kohlhammer
978-3-17-042522-4

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Geschichte in Wissenschaft und Forschung

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema