Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich näher mit den gesetzlichen Anforderungen an E-Geld-Institute auseinandersetzen. Da die Alternativen zu Bargeld sehr umfangreich sind, soll diese Hausarbeit eine rechtliche Betrachtung von E-Geld-Instituten und ihrem Potential für Geldwäsche am Beispiel von PayPal sein. Begonnen wird damit, die begrifflichen Grundlagen zu schaffen. Danach wird der rechtliche Rahmen für E-Geld-Institute näher beleuchtet. Dafür möchte ich die EU-Richtlinie 2009/110/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.September 2009 über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geld-Instituten, zur Änderung der Richtlinie 2005/60/EG und 2006/48/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2000/46/EG näher betrachten. Aufbauend darauf folgt eine nähere Betrachtung der Geldwäschegesetze in Deutschland. Dafür wird die Funktionsweise anhand des dreigliedrigen Phasenmodells erläutert und die Möglichkeiten für die Geldwäsche mit PayPal aufgezeigt.