Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Zur Funktion des Klingsohr-Märchens im Roman "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis

Zur Funktion des Klingsohr-Märchens im Roman "Heinrich von ...

Inhalt

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Die Welt wird Traum, der Traum wird Welt.¿ Dieser Satz aus dem Gedicht ¿Astralis¿ ist die Quintessenz des fragmentarischen Romans ¿Heinrich von Ofterdingen¿ von Novalis. So wie das Zitat für die Gesamtheit des Romans steht, so steht der Roman für die Gesamtheit seines Schaffens. Friedrich von Hardenberg vereint hier seine theoretischen Anschauungen zu Natur, Geschichte und Poesie und ¿ exemplarisch ¿ auch die zentralen Motive der Epoche, der Romantik. Als Inbegriff des romantischen Kunstmärchens, gilt die Geschichte des Dichters Klingsohr aus dem letzten Kapitel des ¿Ofterdingen¿ . Ausgehend von der These, dass das Eingangszitat der Kern des ¿Ofterdingen¿ ist, muss es darum gehen, das Verhältnis von Traum, Märchen, Poesie und Wirklichkeit darzulegen.

Bibliografische Angaben

Dezember 2007, ca. 72 Seiten, Deutsch
Grin Verlag
978-3-638-87933-0

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema