Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Zur Berufsidentität von Lehramtsstudierenden

Zur Berufsidentität von Lehramtsstudierenden

Struktur und Entwicklung des beruflichen Selbst- und Idealbilds

Inhalt

Das vorliegende Buch thematisiert die Berufsidentität von Lehramtsstudierenden auf Basis von Ergebnissen zu Zusammenhängen mit dem Lehramt, dem Studienabschnitt und den Unterrichtsfächern sowie Ergebnissen zur Entwicklung im Studienverlauf. Die Daten zum beruflichen Selbst- und Idealbild wurden im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen" (ProfaLe) der Universität Hamburg im Zeitraum von 2016 bis 2023 erhoben und in drei Studien analysiert. Insgesamt wird deutlich, (1) dass das Selbstbild der Berufsidentität im Zusammenhang mit persönlichen und Kontextfaktoren steht und sich im Studienverlauf verändert und (2) dass individuelle schulartspezifische Idealbilder der Berufsidentität einen weitestgehenden Konsens sowie eine sich mit fortschreitender Studiendauer einstellende Stabilität aufweisen. Eine verstärkte Thematisierung der Berufsidentität in der universitären Ausbildung, insbesondere am Studienbeginn, erscheint sehr wertvoll für die professionelle Entwicklung von Lehramtsstudierenden. Das Buch soll einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis der Struktur und der Herausbildung der Berufsidentität und somit zu einem besseren Gelingen dieser zentralen Aufgabe der Lehrkräftebildung leisten. Der Autor  Dennis Sommer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.    

Bibliografische Angaben

März 2025, ca. 160 Seiten, Perspektiven der Mathematikdidaktik, Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-47155-2

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Perspektiven der Mathematikdidaktik

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema