Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Work-Life-Balance der Zukunft. Die 4-Tage-Woche als mögliches Arbeitszeitmodell in Deutschland

Work-Life-Balance der Zukunft. Die 4-Tage-Woche als mögliches ...

Inhalt

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den Unternehmen und Personalabteilungen flexible Arbeitszeitmodelle näher zu bringen, um sich von der starren Arbeitskultur in Deutschland zu distanzieren und für mehr Attraktivität als Arbeitgeber in Zeiten des Fachkräftemangels und der voranschreitenden Work-Life-Balance Bewegung zu sorgen. Speziell die 4-Tage-Woche rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit, da bereits viele Nachbarländer dieses Konzept erfolgreich anhand von Pilotprojekten umgesetzt und nachfolgend rechtlich integriert haben. Aufgrund der Aktualität des Themas soll eine Nutzen- und Auswirkungsanalyse eine Hilfestellung für Unternehmen und Personaldienstleistern komprimiert in dieser Arbeit darstellen, um effizient auf Mitarbeiterwünsche und -änderungen sowie eine Hinterfragung der bisherigen Unternehmensstrukturen in Bezug auf die Arbeitszeit eingehen zu können, da der Generationen-, Werte- und Strukturwandel es in Zukunft erfordern werden.Die vorliegende Arbeit wird in zuerst die Grundlagen relevanter Themen, den bestehenden Arbeitszeittypen in Deutschland sowie in die rechtlichen Rahmenbedingungen und der Wahl des Arbeitszeitmodells anhand von verschiedenen Möglichkeiten erläutert. Ein Vergleich der Arbeitszeit und der Work-Life-Balance von Deutschland und Österreich wird im Kapitel 5 näher betrachtet. Welche Auswirkungen und mögliche Folgen eine Implementierung des Arbeitszeitmodells der 4-Tage-Woche hätte, wird mithilfe aus Erfahrungsberichten von verschiedenen Unternehmen und Mitarbeitern bewertet, die bereits mit diesem Modell arbeiten.Das Kapitel 7 enthält die selbst verfasste Umfrage und deren Auswertung sowie der Vergleich zu ähnlichen repräsentativen Studien. Als Abschluss der Thematik wird eine allgemeine Handlungsempfehlung, eine Richtlinie zur Implementierung von flexiblen Arbeitszeitmodellen und die 4-Tage-Woche anhand der bisherigen Erkenntnisse aus dieser Arbeit aufzeigen. Ein abschließendes Fazit des Verfassers wird die Thesis abrunden.

Bibliografische Angaben

Juli 2022, 81 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346680549

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema