Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Widerstand gegen Organisationsentwicklung

Widerstand gegen Organisationsentwicklung

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Fachbereich: Betriebs- und Sozialwirtschaft), Veranstaltung: Organisationsentwicklung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird im Rahmen der Veranstaltung G 788 „Organisationsentwicklung in der GuS“ angefertigt und befasst sich mit dem Thema des Widerstandes gegen Organisationsentwicklung (OE).Es gibt verschiedene Gründe, warum OE in Unternehmen eingesetzt wird. Zum einen sind heutige Unternehmen vielen verschiedenen Veränderungen ihrer äußeren Umwelt ausgesetzt, wie z.B. neuen gesetzlichen Regelungen, einem immer stärker werdenden Wettbewerbsdruck, Änderungen des Marktes, einem Wandel der Kundenansprüche und den Neuerungen in Forschung und Entwicklung.Zum anderen bewegen sich die Unternehmen in ihrer inneren Umwelt, einemMikroorganismus, der aus den Mitarbeitern, Abteilungen und Hierarchien besteht. [...] In der inneren Umwelt können dabei weitere Gründe für OE aufgezeigt werden, z.B. ein autoritärer Führungsstil, mangelhafte Informationsübermittlung innerhalb der Organisation und fehlende Zielorientierung. Darüber hinaus existieren- neben den Gründen für OE aus der äußeren (Umwelt 2 der Abbildung) und inneren (Umwelt 1 der Abbildung) Umwelt- noch weitere generelle Herausforderungen, denen sich Unternehmen annehmen müssen. Diese betreffen die Zunahme von Komplexität in Organisationen sowie die Abnahme der Ressourcen Zeit und Geld. Die sich ändernden Rahmenbedingungen können von Unternehmen nur bewältigt werden, wenn diese nicht stagnieren, sondern sich kontinuierlich weiter entwickeln, umsich an die Umweltveränderungen anzupassen und die eigene Existenz zu sichern sowie am Markt bestehen zu können. Jedoch können bei der Umsetzung von OE auchSchwierigkeiten auftreten, die den Erfolg beeinträchtigen oder ein OE- Projekt sogar scheitern lassen können. Die Widerstände der Mitarbeiter gegen Veränderungsprozesse zählen u.a. zu solchen ungünstigen Bedingungen. Wie solche Widerstände entstehen und wie Unternehmen darauf reagieren können, wird im Rahmen dieser Hausarbeit erläutert. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit wird dabei zuerst kurz auf den Begriff der OE und auf OE als Prozess eingegangen, um anschließend im dritten Kapitel die Ursachen vonWiderständen zu analysieren. Des Weiteren wird im vierten Kapitel dargelegt, wie man Widerstand im Unternehmen gegen Entwicklungs- und Innovationsprozesse erkennt und wie man produktiv mit diesem Widerstand umgehen kann. Am Ende jeden Kapitels erfolgt eine kritische Würdigung der zuvor dargestellten Angaben. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

Bibliografische Angaben

Januar 2007, 23 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638603652

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema