Bis 30.9.2024 gibt es mit dem Code EBOOK20 20% Rabatt auf alle Stämpfli E-Books. Einfach den Rabattcode an der Kasse im entsprechenden Feld eingeben.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor

Voraussetzungen, Formen und Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar zum Bilanz- und Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Institut der Betriebsaufspaltung ist eine seit Jahrzehnten in der Praxisetablierte Methode, um die Vorteile von Personen- undKapitalgesellschaften zu kombinieren. Die Betriebsaufspaltung stellt dahervor allem aus steuerrechtlicher Perspektive ein interessantes Thema dar, dasin der vorliegenden Arbeit vertieft werden soll. Dabei ist zunächstfestzustellen, dass eine Betriebsaufspaltung regelmäßig dann vorliegt, wenneine ihrer Art nicht gewerbliche Betätigung durch eine personelle undsachliche Verflechtung zwischen dem Besitzgesellschafter und demBetriebsgesellschafter zum Gewerbebetrieb i.S.d. § 15 I S1 Nr.1, II EStGi.V.m. § 2 I GewStG umqualifiziert wird. So wird eine entgeltlicheNutzungsüberlassung von Grundstücken und anderweitigenWirtschaftsgütern des Anlagevermögens von dem Besitz- an dasBetriebsunternehmen nicht als vermögensverwaltend angesehen, sondern alsBetreiben eines Gewerbebetriebs. Die dabei entstandenen Betriebs- undBesitzunternehmen sind rechtlich gesehen zwei getrennte Gewerbebetriebemit selbständigen Rechtsträgern als Steuerpflichtige. DasBetriebsunternehmen übt das operative Geschäft aus, während dasBesitzunternehmen dem Betriebsunternehmen die wesentlichenBetriebsgrundlagen zum Zwecke der Betriebsfortführung überlässt.Im Folgenden sollen zunächst in Teil B. die Voraussetzungen einerBetriebsaufspaltung erläutert werden, um anschließend in Teil C. auf dieüblichsten Formen der Betriebsaufspaltung einzugehen. Dabei steht dieechte bzw. klassische Betriebsaufspaltung im Vordergrund. Abschließendwird in Teil D. ein Fazit gezogen, in dem final die Vor- und Nachteiledargelegt werden.

Bibliografische Angaben

September 2013, 23 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783656501916

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema