Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Ungleiche Teilhabe

Ungleiche Teilhabe

Bildungserfahrungen und Perspektiven von Romnja und Sintize in der Stadt Freiburg

Inhalt

Das Buch greift die Saunders’sche Idee der Arrival Cities (Saunders 2012) auf, die Stadtgesellschaften und Städte wie Freiburg heute intensiv prägt. Sie basiert darauf, Menschen in Städten Möglichkeiten zum Ankommen zu bieten. Die Idee geht dabei weit über konzeptionelle Überlegungen an der Oberfläche der Städte i.S. eines Stadtmarketings oder eines ‚inklusiven Anstrichs‘ der Stadt als diversitätsgeprägte Ankunftsstadt hinaus. Vielmehr geht es darum, Städte zu Lebensorten und -räumen für alle Bürger*innen zu machen – angefangen bei der Planung, über die Gestaltung bis hin zum urbanen Zusammenleben in allen Lebensbereichen. Dies betrifft die Schaffung von zugänglichem und bedarfsgerechtem Wohnraum, gleichberechtigtem Zugang zu gesundheitlicher Versorgung sowie zu inklusiver Bildung und Arbeit. Das Buch bietet vor diesem Hintergrund fundierte Einblicke in die Teilhabesituationen, -ansprüche und -perspektiven von Romnja und Sintize mit Fokus auf ihre Bildungsteilhabe. Untersucht werden Bildungserfahrungen und Perspektiven von Frauen aus der Minderheit der Sinti und Roma in Freiburg im Breisgau, Deutschland. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Situation von Frauen, die während ihrer (frühen) Kindheit oder als Jugendliche mit ihrer Familie nach Freiburg geflüchtet sind. Auf Basis von qualitativen Interviewdaten werden in der Studie Bildungshindernisse, Unterstützungssysteme und Möglichkeiten zur Verbesserung der Teilhabe erforscht. Daraus werden Handlungsbedarfe für eine teilhabe-orientierte und inklusive Stadtplanung und Organisationsentwicklung ermittelt.

Die Autor*innen
Prof. Dr. Karin Cudak
, ist Professorin für Inklusion, Teilhabe und Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK), Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit in Hildesheim.
Magdalena Jäger, M.A. Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seit 2021 Mitarbeiterin beim Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg.
Dr. Iulius Rostas is a Visiting Professor at the Eötvös Loránd University (ELTE) in Budapest and the National University of Political Studies and Administration (Romania). His research interests are: Racism, Roma school segregation, and Critical Romani Studies.

Bibliografische Angaben

September 2025, Interkulturelle Studien, Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-48216-9

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Interkulturelle Studien

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema