Logo
DE | FR
Systemversagen

Systemversagen

Aufstieg und Fall einer großartigen Wirtschaftsnation
Ist Deutschland noch zu retten?

Mit dem Betriebssystem der Bundesrepublik, implementiert als Reaktion auf Nationalsozialismus und Weltkrieg, ist kein Staat mehr zu machen. Zumindest keiner, der auch in Zukunft erfolgreich sein kann.

Die Wirtschaft erstickt in Bürokratie • Der Sozialstaat wurde überdehnt • Die Rente als Lohn für Lebensleistung ist zur Fiktion geworden • Die größte Transportfirma des Landes, die Deutsche Bahn AG, ist dysfunktional • Unser politisches System, programmiert als „Soziale Marktwirtschaft“ mit föderaler Demokratie, scheint nicht mehr in der Lage, die überfälligen Reformen einzuleiten

Wir haben es in umfassender Weise mit Fehlern im System zu tun, die es den Politikern, den Firmen und zunehmend auch dem Einzelnen immer schwerer machen, erfolgreich zu sein.

Bestsellerautor Gabor Steingart schaut zurück auf die einst so glanzvolle Wirtschaftsgeschichte Deutschlands. Er zeigt schonungslos auf, warum wir im „Weltkrieg und Wohlstand“ nicht mehr bestehen können, auch wenn die wirtschaftliche Substanz des Landes noch immer beeindruckt. Er analysiert, wie und warum die entscheidenden Weichenstellungen verpasst worden sind. Und wer – von Adenauer über Kohl bis Merkel und Scholz – die Verantwortung dafür trägt, dass wir dabei sind, unser wirtschaftliches Fundament zu zerstören und unser Wohlstandsversprechen für alle zu verspielen.

Steingart wäre nicht Steingart, würde er nicht Wege aufzeigen, wie der Abstieg des Landes gestoppt und der Wiederaufstieg organisiert werden kann. Dieses Buch soll dazu einen Beitrag leisten. Aus der Erzählung, wie wir wurden, was wir sind, sowie der schonungslosen Analyse des Systemversagens erwächst die Zuversicht: Die Alternative zum Ruin heißt Reform. Man kann dieses Buch daher auch als Betriebsanleitung für den Wiederaufstieg einer großartigen Wirtschaftsnation lesen.

November 2025, ca. 448 Seiten, Deutsch
Penguin Hardcover
978-3-328-60422-8

Weitere Titel zum Thema