Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Social Entrepreneurship und Social Business. Eine Analyse der Merkmale, Abgrenzungen und Herausforderungen im Vergleich zu traditionellen Startups

Social Entrepreneurship und Social Business. Eine Analyse der ...

Inhalt

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Concept & Business Planning, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern unterscheiden sich Motivation, Geschäftsmodelle und Herausforderungen von Social Entrepreneurs gegenüber klassischen Startup-Gründern – und welchen Einfluss haben diese Unterschiede auf die langfristige Nachhaltigkeit und den sozialen Impact? Diese wissenschaftliche Hausarbeit bietet eine fundierte Analyse der Konzepte Social Entrepreneurship und Social Business im direkten Vergleich zu traditionellen Startups. Die Arbeit wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Management (Master of Science) im Modul „Concept & Business Planning“ an der SRH Fernhochschule verfasst und überzeugt durch ihre stringente Struktur, klare Argumentationslinie und aktuelle Quellenlage. Die Arbeit gliedert sich in sechs klar aufgebaute Kapitel und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallbeispielen. Neben einer systematischen Literaturauswertung werden zwei exemplarische Social Businesses – eines aus Deutschland und eines aus dem internationalen Kontext – im Detail analysiert. Dabei wird insbesondere die Anwendung des Business Model Canvas zur Geschäftsmodellarithmetik für soziale Projekte aufgegriffen, um strategische Erfolgsfaktoren greifbar darzustellen. Thematische Schwerpunkte: - Definition und Merkmalsanalyse von Social Entrepreneurs; - Abgrenzung und Einordnung des Konzepts „Social Business“ im internationalen Vergleich; - Herausforderungen in Finanzierung, rechtlichem Rahmen und Impact-Messung; - Praktische Anwendung des Business Model Canvas auf Social Projects; - Analyse von Skalierungsstrategien und Erfolgsfaktoren sozialer Geschäftsmodelle. Die Arbeit richtet sich an Studierende, Lehrende sowie Fachpersonen aus dem Bereich Entrepreneurship, Management und Social Innovation. Sie eignet sich als wissenschaftliche Referenz, strukturelles Vorbild oder thematischer Impulsgeber für eigene Hausarbeiten, Seminararbeiten oder Abschlussprojekte. Mit hoher inhaltlicher Tiefe, praxisbezogener Relevanz und methodischer Klarheit ist diese Arbeit ein wertvolles Beispiel für akademisches Arbeiten im Masterstudium und eine hilfreiche Grundlage für alle, die sich mit den Herausforderungen und Potenzialen sozialunternehmerischen Handelns auseinandersetzen.

Bibliografische Angaben

April 2025, 21 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783389125311

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema