Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Serendipität/Spuren

Serendipität/Spuren

Literarische Konstellationen kreativen Spurenlesens im internationalen Vergleich

Inhalt

Welche Bedeutung hat Serendipität als Modell ungeplanter, ungesuchter und zufallsgespeister Kreativität für Darstellungen und Praktiken des Spurenlesens? Diese Frage erkundet der vorliegende Band ausgehend von Carlo Ginzburgs Begriff des „Indizienparadigmas“, der Spurenlesen und Zeichendeuten als grundlegende Kulturpraktiken ausweist, einerseits und dem von Horace Walpole 1754 ,erfundenen‘ „serendipity“-Konzept andererseits, das im 20. und 21. Jahrhundert eine stark zunehmende theoretische Konjunktur erfahren hat. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge Schnittpunkte von Spuren und Serendipität in der internationalen (Kriminal-)Literatur sowie in forensischen Ästhetiken und in TV-Serien. Darstellungen des Spurenlesens aus diversen historischen und kulturellen Kontexten werden verglichen, um so die Frage zu bearbeiten, inwiefern Akzentuierungen des Serendipitären alternative Ausprägungen der detektivischen Ratio hervorbringen.

Bibliografische Angaben

Dezember 2024, 245 Seiten, Kriminalität in Literatur und Medien, Deutsch
Springer
978-3-662-69562-3

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Kriminalität in Literatur und Medien

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema