Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Senioren und Handel

Senioren und Handel

Inhalt

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den sich aus der Verschiebung der Altersstruktur ergebenden Auswirkungen auf den Einzelhandel in der Bundesrepublik Deutschland. Der Großhandel wird an dieser Stelle nicht betrachtet, da die zu erwartenden Konsequenzen in erster Linie den Einzelhandel betreffen und in absehbarer Zeit nicht mit unmittelbaren Auswirkungen auf den Großhandel gerechnet wird.Um die Bedeutung der Senioren für den Handel zu verstehen, werden in dem ersten Kapitel einige Angaben geliefert, die die quantitative Bedeutung der Senioren und ihr Kaufkraftpotential beschreiben. Bei dieser noch sehr allgemeinen Betrachtung werden die Senioren zunächst als die über 60jährigen verstanden.Im zweiten Kapitel werden die Senioren als Zielgruppe in ihren wichtigsten Merkmalen skizziert, um daraus die Konsequenzen für die Unternehmenspolitik der Einzelhandelsbetriebe abzuleiten, was Gegenstand des dritten Kapitels sein wird.Die Auswirkungen auf die Einzelhandelsstruktur, auf die verschiedenen Branchen und die verschiedenen Betriebstypen, werden im vierten Kapitel aufgezeigt.In dem abschließenden fünften Kapitel sollen die wichtigsten Ergebnisse in einem Ausblick zusammengefaßt werden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Erstes KapitelDie Grundlagen6A.Definitionen6B.Zur Bedeutung der Senioren für den Handel7I.Die Bevölkerungsentwicklung71.Der wachsende Anteil der Senioren an der Gesamtbevölkerung72.Besonderheiten zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland8II.Das Kaufkraftpotential der Senioren101.Bisherige Entwicklung102.Zukünftige Tendenzen11III.Die europäische Dimension und die USA12Zweites KapitelDie Zielgruppe der Senioren14A.Der Seniorenmarkt - Die heterogene Gruppe der Senioren14B.Das sich wandelnde Bild der Alten - vom Defizitmodell zu den neuen Alten14I.Das Defizitmodell14II.Die Senioren von heute151.Gründe für den Wandel152.Das Selbstverständnis der Senioren heute163.Das Verhältnis zurjungeren Generation17III.Die "neuen Alten"17C.Die Segmentierung18I.Sinn und Zweck18II.Ausgewählte Einteilungskriterien181.Das chronologische Alter182.Das subjektiv erlebte Alter19III.Eine mögliche Segmentierung19D.Das Einkaufsverhalten der Senioren20I.Die Probleme älterer Menschen beim Einkauf201.Körperliche Aspekte202.Informationsaufnahme und -verarbeitung213.Beispiele für konkrete Probleme22II.Die derzeitigen Konsumgewohnheiten der […]

Bibliografische Angaben

Januar 1998, 78 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832407780

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema