Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Rekrutierung von Führungsnachwuchskräften. Personalmarketing-Instrumente und deren Einsatz

Rekrutierung von Führungsnachwuchskräften. ...

Inhalt

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,7, Fachhochschule Düsseldorf (BWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel vorliegender Arbeit ist, ausgewählte Personalmarketing-Instrumente zu beschreiben und auf die unternehmensspezifische Eignung der Führungsnachwuchskräfterekrutierung hin zu untersuchen. Ein zentraler Untersuchungsgegenstandbesteht darin, Vor- und Nachteile des Einsatzes einzelner Instrumente darzustellen.Zudem soll dargelegt werden, inwieweit Unternehmen die Anforderung der qualitativ guten Gestaltung der Instrumente nachkommen können und müssen, um erfolgreich am Arbeitsmarkt Potenziale für sich zu gewinnen. Mit der Darstellung des Einsatzes des Personalmarketing-Instrumentariums im UnternehmenXY KG wird dem Betrachter ein Praxisbeispiel gegeben, anhand dessen die Gestaltung einzelner Instrumente sowie deren Auswahl bewertet wird.Um dies zu gewährleisten, wird wie folgt vorgegangen:Im ersten Teil werden zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet, mit dem Ziel der Einordnung des Aufgabenfeldes Rekrutierung in den Rahmen des externen Personalmarketings: Aufbauend auf der Darstellung des allgemeinen Begriffsverständnissesdes Personalmarketings, dessen Zielsetzungen, Aufgabenfelder, sowie Instrumente, wird der Teilbereich des externen Personalmarketings näher betrachtet. Zum umfassenden Verständnis wird auf die Wichtigkeit des Arbeitgeberimages eingegangen, worauf die Darstellung des Rekrutierungsprozesses alswesentlicher Bestandteil des externen Personalmarketings folgt. Abschließend erfolgteine Beschreibung des zu rekrutierenden Führungsnachwuchses.Kapitel 3 gibt einen Überblick über gebräuchliche und in der Literatur teilweise vieldiskutierte Instrumente des externen Personalmarketing. Hier wird das Ziel verfolgt, dem Betrachter die Möglichkeiten der Ausgestaltung der einzelnen Instrumentedarzulegen sowie deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen, welche diese im Gebrauch aufweisen. Die Auswahl der Instrumente bildet einen Querschnittpersönlicher sowie unpersönlicher Instrumente und solcher, die die Möglichkeit bieten, sowohl zeitnahe als auch mittelfristige Rekrutierungserfolge erzielen zu können: Zunächst wird der klassische Weg der Printmedien vorgestellt, worauf der Bereich Internet mit seinen Rekrutierungsmöglichkeiten folgt. Im Anschluss daran werden die Instrumente Praktika, Bewerberbindung und Rekrutingmessen vorgestellt. [...]

Bibliografische Angaben

Juli 2003, 99 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638203180

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema