Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Quaestiones quodlibetales. Ausgewählte Fragen zur Willens- und Freiheitslehre

Quaestiones quodlibetales. Ausgewählte Fragen zur Willens- und ...

Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Jörn Müller

Inhalt

Heinrich von Gent († 1293) wurde erst im letzten Jahrhundert in seiner Bedeutung wiederentdeckt, gilt aber mittlerweile zusammen mit Thomas von Aquin und Duns Scotus, die sich beide in steter Auseinandersetzung mit ihm befanden, als einer der wichtigsten Philosophen und Theologen der Hochscholastik. Er war ein exzellenter Kenner des Aristoteles, dessen Lehre er jedoch mit der traditionellen Richtung des Augustinismus verbinden wollte. Um diese Vermittlung herzustellen, in der seine Originalität gegenüber Thomas und anderen liegt, bediente er sich auch arabischer Philosophen, vor allem der Werke Avicennas und Averroes. Seine hier übersetzten Fragen zur Willens- und Freiheitslehre waren Meilensteine für die voluntaristische Deutung der Ethik und Handlungstheorie im Mittelalter.

Bibliografische Angaben

September 2011, ca. 370 Seiten, Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie, Englisch/Deutsch
Herder
978-3-451-34040-6

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema