Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung

Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der ...

Inhalt

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: Sehr gut, FH JOANNEUM Kapfenberg (Bank- und Versicherungswirtschaft), Veranstaltung: BVW: Versicherungsprodukte - Prämienkalkulation, Sprache: Deutsch, Abstract: Sind Expeditionen, Bergsteigen, Felsklettern, Eisklettern, Varianten-Schifahren und – Snowboarden und Schitourengehen wirklich ein so ein hohes Risiko? Wenn man einen kleinen Streifzug durch die Medienlandschaft Österreichs macht, verstärkt sich jedenfalls dieser Eindruck des extremen Risikos des Bergsports. In der Praxis handelt es sich bei Extremsportlern überwiegend um Männer, wobei der Frauenanteil sukzessive steigt. Extremsportler weisen eine überdurchschnittliche Bildung und überdurchschnittliche Intelligenz auf, und unter den Freeclimbern sind vermehrt Hochschulprofessoren und Universitätsprofessoren zu finden. Das entspricht nicht dem klassischen Bild von Extremsportlern. In der Privatversicherung müssen Personen mit höherem Risiko eine höhere Prämie bezahlen. In der Lebensversicherung werden daher für Sonderrisken Risikozuschläge verrechnet. Zu diesen Sonderrisken zählen neben Berufs- und Aufenthaltsrisken auch Extrem- oder Risikosportarten. Welche Sportart ist nun aber "extrem" und "risikoreich"?

Bibliografische Angaben

November 2008, 74 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783640199341

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema