Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
event

9. Basler Sozialversicherungsrechtstagung

Ausgewählte Fragen zu Geldleistungen
Datum:
Uhrzeit:
Ort:
12.12.2025
8.45 - 17.15 Uhr
Mövenpick Hotel Basel, Aeschengraben 25, 4051 Basel

Anlässlich der neunten Basler Sozialversicherungstagung geht es den ganzen Tag um Geldleistungen, die Sozialversicherungen bei der Verwirklichung sozialer Risiken ausrichten. Geldleistungen dienen dem Schadensausgleich. Ausgerichtet werden Taggelder, Renten, aber auch spezifische Entschädigungen bei Hilflosigkeit und Assistenzbedarf oder als Genugtuung (Integritätsentschädigungin der Unfallversicherung). Die Berechnung von Geldleistungen basiert auf Konzepten des Einkommensvergleichs und auf Anknüpfung an den versicherten Verdienst. An der Tagung kommen weitere Themen wie «zu viele Geldleistungen» (Überentschädigung) oder «zu wenig Geldleistungen (Ergänzungsleistungen, Sozialhilfe) zur Sprache. Ergänzt wird der thematische Fokus durch die Regressthematik. Die Sozialversicherer haben dafür zu sorgen, dass allenfalls haftpflichtige Dritte bzw. ihre Versicherer in die Pflicht genommen werden.

Die Tagung «Ausgewählte Fragen zu Geldleistungen» ist eine Weiterbildungsveranstaltung der Juristischen Fakultät Basel, die unter dem Titel «Recht aktuell» stattfindet und sich als «Basler Sozialversicherungsrechtstagung» etabliert hat und bereits zum neunten Mal durchgeführt wird.

Die Basler Sozialversicherungsrechtstagung richtet sich an Juristinnen und Juristen sowie andere Fachleute, die sich in ihrer Praxis (Advokatur, Verwaltung, Sozial- und Privatversicherung, Beratungsstellen, Personalabteilungen, Sozialdienste usw.) mit Fragen zum Sozialversicherungsrecht und verwandten Themen auseinandersetzen müssen. Es erwartet Sie eine vielfältige Tagung mit einem breiten thematischen Fokus. Kompetente Referierende stellen die Rechtslage dar, greifen ausgewählte Probleme heraus,zeigen Lösungsmöglichkeiten auf und
scheuen sich nicht, kritische Fragen zum Status Quo und Vorschläge für Verbesserungen zur Diskussion zu stellen.


Dazu passende Titel

Die vorliegende Gesamtdarstellung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts verschafft einen Überblick über die umfangreiche Gesetzgebung und die dazu ergangene Rechtsprechung. Sie bietet einen verständlichen Zugang zu den elf Sozialversicherungszweigen, dem Allgemeinen Teil zum Sozialversicherungsrecht und den internationalen Abkommen. Das Buch erklärt kompakt die sozialen, historischen und rechtlichen Grundlagen, die Risikobegriffe, die Unterstellungsbedingungen, das Beitragswesen, die ...
978-3-7272-2202-3
99.00 CHF
sofort lieferbar
Seit dem Erscheinen der dritten Auflage dieses Lehrbuchklassikers sind über zehn Jahre vergangen, die von zahlreichen Entwicklungen geprägt waren. Verschiedene einzelgesetzliche Revisionen haben die Versicherungszweige teilweise grundlegend verändert (5. und 6. IVG-Revision, 1. BVG-Revision, Strukturreform BVG, 4. AVIG-Revision etc., FamZG, Mutterschaftsentschädigung in der EOG). Zudem hat die Justizreform zu Anpassungen der Rechtswege im Sozialversicherungsrecht geführt. Wesentliche Impulse ...
978-3-7272-8692-6
158.00 CHF
sofort lieferbar
978-3-7272-0770-9
ca. 158.00 CHF
erhältlich ab Januar 2026
Eigenheit und Herkunft
'Das Sozialversicherungsrecht begleitet uns von der Wiege bis zur Bahre' Das Bild ist alt und etwas abgegriffen. Doch trifft es nachwievor den Nagel auf den Kopf. Das Sozialversicherungsrecht ist zudem - oder vielleicht gerade deswegen - äusserst umfangreich, komplex, 'politisch', laufenden Revisionen unterworfen, auf weiten Strecken auch ziemlich unverständlich. Der Versuch macht also durchaus Sinn, es auf einige wesentliche Punkte 'herunterzubrechen' und seine positiven und negativen ...
978-3-7272-1749-4
26.00 CHF
sofort lieferbar