Anlässlich der neunten Basler Sozialversicherungstagung geht es den ganzen Tag um Geldleistungen, die Sozialversicherungen bei der Verwirklichung sozialer Risiken ausrichten.
Geldleistungen dienen dem Schadensausgleich. Ausgerichtet werden Taggelder, Renten, aber auch spezifische Entschädigungen bei Hilflosigkeit und Assistenzbedarf oder als Genugtuung (Integritätsentschädigungin der Unfallversicherung). Die Berechnung von Geldleistungen basiert auf Konzepten des Einkommensvergleichs und auf Anknüpfung an den versicherten Verdienst.
An der Tagung kommen weitere Themen wie «zu viele Geldleistungen» (Überentschädigung) oder «zu wenig Geldleistungen (Ergänzungsleistungen, Sozialhilfe) zur Sprache. Ergänzt wird der thematische Fokus durch die Regressthematik. Die Sozialversicherer haben dafür zu sorgen, dass allenfalls haftpflichtige Dritte bzw. ihre Versicherer in die Pflicht genommen werden.
Die Tagung «Ausgewählte Fragen zu Geldleistungen» ist eine Weiterbildungsveranstaltung der Juristischen Fakultät Basel, die unter dem Titel «Recht aktuell» stattfindet und sich als «Basler Sozialversicherungsrechtstagung» etabliert hat und bereits zum neunten Mal durchgeführt wird.
Die Basler Sozialversicherungsrechtstagung richtet sich an Juristinnen und Juristen sowie andere Fachleute, die sich in ihrer Praxis (Advokatur, Verwaltung, Sozial- und Privatversicherung, Beratungsstellen, Personalabteilungen, Sozialdienste usw.) mit Fragen zum Sozialversicherungsrecht und verwandten Themen auseinandersetzen müssen. Es erwartet Sie eine vielfältige Tagung mit einem breiten thematischen Fokus. Kompetente Referierende stellen die Rechtslage dar, greifen ausgewählte Probleme heraus,zeigen Lösungsmöglichkeiten auf und
scheuen sich nicht, kritische Fragen zum Status Quo und Vorschläge für Verbesserungen zur Diskussion zu stellen.