Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Multimedia in der Marktforschung

Multimedia in der Marktforschung

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,0, Universität Potsdam (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Marketing), Veranstaltung: Konzeption von Multimedia - Anwendungen für kommerzielle Nutzer , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine immer mehr komplexere und sich rasch verändernde Umwelt erfordert zielgerichtete Informationen. Die Marktforschung stellt für marktorientierte Unternehmen die wichtigste Quelle der Informationsbeschaffung dar. Bei zunehmendem nationalen und internationalen Wettbewerb ist Art, Umfang, Qualität und Aktualitätsgrad der Marktinformationen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Neuartige Informations-und Kommunikationstechnologie beeinflussen die Marktforschung stark. Sie helfen, die traditionellen Marktforschungsmethoden zu verbessern und bieten neue Möglichkeiten. Multimedia ist eine dieser neuen Technologien der 90er Jahre. Es verbindet verschiedene Informationsträger unter einer gemeinsamen Oberfläche. Die Informationen liegen digital vor und können dadurch vielseitig bearbeitet und verbreitet werden. Ziel dieser Ausarbeitung ist es die Einsatzmöglichkeiten von Multimedia in der Marktforschung aufzuzeigen. Neue Ideen sollen vorgestellt und angedacht werden. Der Aufbau der Arbeit orientiert sich an dem Ablauf einer Marktforschungsstudie. Diese beginnt mit der Vorarbeit in der Entwurfsphase. Die Informationsbeschaffung erfolgt im Bereich der Datenerhebung mit den drei klassischen Methoden Befragung, Beobachtung und Experiment. Den Abschluß der Studie bildet die Präsentation der Ergebnisse. Zwei Hauptschwerpunkte bilden die multimediagestützten Befragungsformen und die virtuellen Testmärkte. Ein Leitgedanken war es, ein möglichst praxisnahes Bild aufzuzeigen und wenn vorhanden, tatsächliche Anwendungen zu beschreiben. [...]

Bibliografische Angaben

März 2007, 19 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638607858

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema