Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Marktversagen im umweltökonomischen Kontext

Marktversagen im umweltökonomischen Kontext

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Internationale Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsentwicklung), Veranstaltung: Environmental Economics, Sprache: Deutsch, Abstract: In letzter Zeit haben die Anstrengungen um internationaleVereinbarungen zum Schutz der Umwelt an Bedeutung gewonnen.Die Konferenz der Vereinten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro1992 war mit über 15.000 Delegierten aus insgesamt 178 Staaten und115 teilnehmenden Staats- und Regierungschef eine der größteninternationalen Konferenzen. Die Abschluss-Deklaration (Rio-Deklaration) macht deutlich, dass es sich nicht nur um eineUmweltkonferenz gehandelt hat, sondern eine Verknüpfung zwischender ökologischen und sozialen Dimension von Entwicklung erreichtwerden sollte. In einer Reihe darauf folgender Konferenzen wurdeseit dem über die Minderung der Emission von Treibhausgasen aufinternationaler Ebene verhandelt. In diesem Zusammenhang wurde inKyoto auf der dritten Vertragsstaaten-Konferenz derKlimakonvention der Vereinten Nationen am 11. Dezember 1997 dasso genannte Kyoto-Protokoll einstimmig verabschiedet. Es sieht vor, dass die Industrieländer ihre Treibhausgasemissionen in der Periode 2008 bis 2012 in der Summe um 5,2 % gegenüber dem Niveau von 1990 reduzieren. Es stellt sich somit die Frage, inwieweit durch staatliches Handeln diese Ziele erreicht werden können. Einen Grund für staatliches Handeln stellt dabei das Marktversagen dar. Unter bestimmten Bedingungen kann der Markt zu pareto-ineffizienten Lösungen führen, die Eingriffe des Staates bedingen. Dabei ist neben einer detaillierten Darstellung der Theorie des Marktversagens wichtig, genauer auf die spezifischen ökonomischen Bedingungen abiotischer und biotischer Güter beziehungsweise Ressourcen einzugehen.

Bibliografische Angaben

März 2010, 66 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783640569045

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema