Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Lukrez und Philodem

Lukrez und Philodem

Poetische Argumentation und poetologischer Diskurs

Inhalt

'Dabei tritt umgekehrt auch eine Affinität der epikureischen Lehre zur dichterischen Ausdrucksweise zutage. Diese ist sowohl in der beiden Bereichen eigenen Konkretisierung nur geistig fassbarer Sachverhalte als auch in der Entsprechung von philosophischer Dogmatik und rhetorischer Epideixis begründet.' Die Wortanordnung ist ein zentrales poetologisches Charakteristikum von Lukrez' De rerum natura. Durch diese wird eine Klarheit erreicht, die Sachverhalte, welche der sinnlichen Wahrnehmung entzogen sind, mimetisch abzubilden vermag. In dieser mimetischen Wortanordnung erscheinen Inhalt und Form eng aufeinander bezogen. Sie kann durch Philodems Traktat De poematis erläutert werden, in dem er als Kriterium für gute Dichtung die Einheit von Inhalt und Form fordert. Gemäss der epikureischen Lehre liegt allen Dingen eine endliche Zahl verschiedener Formen von Urkörperchen zugrunde. Daraus resultiert eine Ähnlichkeit aller Dinge, welcher in De rerum natura die bildliche Sprache als zweites in dieser Studie behandeltes poetologisches Charakteristikum gerecht wird. Das Konzept einer allgemeinen Ähnlichkeit zieht auch Philodem in De signis heran, um den Analogieschluss als adäquates Mittel zur Erkenntnisgewinnung zu erweisen. Dabei folgt er einem vagen Ähnlichkeitsbegriff, wie ebenso die poetischen Bilder in De rerum natura letztlich unbestimmt bleiben müssen. Einzig die rhetorische Tugend der Klarheit erfährt in Philodems Rhetorica eine ausführliche Behandlung. In diesem Kontext wird deutlich, wie häufig in De rerum natura durch die detaillierte Zerlegung des zu beschreibenden Sachverhalts, die in dieser Studie als drittes poetologisches Charakteristikum erläutert wird, grösstmögliche Explizitheit erzielt wird. In epikureischer Unterweisung wird die emotionale Erschütterung des Schülers verfolgt. Diese emotionale Erschütterung wird in Philodems De libertate dicendi wiederholtermassen durch die Analogie zur medizinischen Reinigung erklärt. Die Analogie zur Medizin erhellt den bei Lukrez prominenten Absinthvergleich, in dem De rerum natura als therapeutische Dichtung beschrieben wird. Ihre Wirkung wird durch das Lehrer/Schüler-Verhältnis im Lehrgedicht - das vierte poetologische Charakteristikum in dieser Studie - gewährleistet.

Bibliografische Angaben

Dezember 2009, 535 Seiten, Epicurea, Deutsch
schwabe
978-3-7965-2595-7

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Epicurea

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema