Seit dem Erscheinen der 2. Auflage des erfolgreichen Kurzkommentars SchKG sind 10 Jahre vergangen. Die 3. Auflage erlaubt den gewohnt schnellen Zugriff auf die Fragen des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts. In knapper und übersichtlicher Darstellung werden die wesentlichen Themen und Probleme auf aktuellstem Stand analysiert und die wichtigsten Argumente und Gegenargumente zu zahlreichen Fragen verfügbar gemacht. Der Kommentar dient nicht nur der Orientierung in Rechtsfragen, sondern auch als Wegleiter für die Praxis.
Die Neuauflage legt besonderes Augenmerk auf eine sorgfältige Auswahl und Einarbeitung der Rechtsprechung und es findet die erforderliche Auseinandersetzung mit dem neuesten Schrifttum statt (inkl. 3. Aufl. 2021 des Basler Kommentars zum SchKG). Selbstverständlich sind alle seit der Vorauflage im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie in anderen Rechtsgebieten in Kraft getretenen Gesetzesrevisionen eingearbeitet, inkl. das neue Aktienrecht.
- Kompakte Kommentierung des SchKG auf aktuellstem Stand
- Verfasst von spezialisierten Autorinnen und Autoren aus Lehre und Praxis
- Handliche Aufbereitung und gute Lesbarkeit
- Wertvolles Werk des ersten Zugriffs für den praktischen Alltag
Seit dem Erscheinen der zweiten Auflage des beliebten Kurzkommentars SchKG (2014) sind gute 10 Jahre vergangen. Die nun erscheinende dritte Auflage erlaubt weiterhin einen schnellen Zugriff auf die Fragen des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts. In knapper und übersichtlicher Darstellung werden die wesentlichen Themen und Probleme auf dem aktuellsten Stand analysiert und die wichtigsten Argumente und Gegenargumente zu zahlreichen Fragen verfügbar gemacht. Der Kommentar dient nicht nur der Orientierung in Rechtsfragen, sondern auch als Wegleiter für die Praxis.
Die Kommentierung erfolgt artikelweise. Neben einem allgemeinen Abkürzungs- und Literaturverzeichnis finden sich bei den jeweiligen Kommentierungen Hinweise auf Spezialliteratur. Die praktische Gebrauchsfähigkeit wird weiter durch ein Inhaltsverzeichnis und ein umfangreiches Sachregister sowie durch einen separaten Abdruck der wichtigsten Verordnungen zum SchKG im Anhang erhöht.
Besonderes Augenmerk wird auf eine sorgfältige Auswahl und Einarbeitung der Rechtsprechung gelegt, und es findet die erforderliche Auseinandersetzung mit dem neuesten Schrifttum statt (inkl. 3.Aufl. 2021 des Basler Kommentars zum SchKG). Selbstverständlich sind alle seit der Vorauflage im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht und in anderen Rechtsgebieten in Kraft getretenen Gesetzesrevisionen eingearbeitet, inkl. das neue Aktienrecht.
Auch Reformen, die am 1.1.2025 in Kraft traten, konnten noch berücksichtigt werden, so namentlich die per 1.1.2025 in Kraft getretene Teilrevision der ZPO (Verbesserung der Praxistauglichkeit und der Rechtsdurchsetzung; AS 2023 491; BBl 2020 2697) sowie das BG über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses (AS 2023 628; BBl 2019 5193).
- kompakte Kommentierung des SchKG auf aktuellstem Stand
- verfasst von spezialisierten Autorinnen und Autoren aus Lehre und Praxis
- handliche Aufbereitung und gute Lesbarkeit
- wertvolles Werk des ersten Zugriffs für den praktischen Alltag