Kulturgüterschutz im System der Vereinten Nationen

Eine interdisziplinäre Analyse
Herausgegeben von:Widdig, Vincent
Die Bilder der zerstörten Buddha-Statuen von Bamiyan, der in Trümmern liegenden antiken Wüstenstadt Palmyra und von zerstörten Weltkulturerbestätten in Timbuktu haben viel Aufmerksamkeit in der internationalen Öffentlichkeit erhalten. Gleichzeitig spiegeln die Fälle auch eine neue Dimension der heutigen Führung bewaffneter Auseinandersetzungen wider, die vermehrt auf die Zerstörung von kulturellen Identitäten abzielen. Deshalb wird der Schutz von Kulturgütern neben der Frage der Erhaltung des weltweiten Kulturerbes, insbesondere im Rahmen des Menschenrechtsschutzes und des humanitären Völkerrechts, als zunehmend wichtige Aufgabe für die Vereinten Nationen angesehen. Mit Beiträgen von Frederik Becker, Dr. Manuel Brunner, Paul Fabel, Dr. Martin Gerner, Dario Haux, Ruth Lechner, Prof. Dr. Antionette Maget Dominicé und Vincent Widdig.
Januar 2021, 195 Seiten, Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Deutsch
Dike
978-3-03891-353-5

Weitere Titel der Reihe: Schriften zum Kunst- und Kulturrecht

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema