Die Arbeitswelt erlebt eine Zeit des bedeutenden Wandels. Besonders die Diskussionen zur Zukunft der Arbeit, verstärkt durch die Fortschritte in der Technologie, rücken immer stärker in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt dabei auf den Potenzialen und Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI), die insbesondere neuartige Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext von (Service-)Geschäftsmodellen für den deutschen produzierenden Mittelstand eröffnet.
Das Open Access-Buch dient als Wegweiser, um innovative, KI-basierte (Service-)Geschäftsmodelle zu entwickeln und zeigt praxisnahe Anregungen und Lösungsansätze, die speziell auf die Bedürfnisse des deutschen Mittelstands zugeschnitten sind. Es bildet damit eine Brücke zwischen theoretischer Forschung und praktischer Anwendung, um Unternehmen zu ermöglichen, die gesamte Bandbreite der KI-Nutzung auszuschöpfen und so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Zahlreiche reale Erfahrungsberichte zeigen, wie mittelständische Unternehmen KI erfolgreich implementiert haben, welche Herausforderungen dabei auftraten und wie diese überwunden wurden. Jede Fallstudie wird dabei ausführlich diskutiert, um den Lesern praktische Einblicke und anwendbare Erkenntnisse zu bieten.
Die Herausgeber
Prof. Dr. Jörg von Garrel hat eine Professur für Prozess- und Produktinnovationen mit dem Schwerpunkt Quantitative Sozialforschung an der Hochschule Darmstadt inne. Er promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fraunhofer IFF an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und war in unterschiedlichen Funktionen in Wissenschaft und Wirtschaft tätig.
Simone Thomas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Darmstadt. Sie studierte berufsbegleitend „Prävention und Gesundheitspsychologie B.A.“ sowie „Digital Management und Transformation M.A.“. Zuvor und parallel war sie in mittelständischen Unternehmen mit verschiedenen Leitungsfunktionen betraut.