Zeit.
Dies ist ein Begriff, der in jedem Leben eines Menschen eine zentrale Rolle spielt, wenn nicht sogar die Zentralste. Zeit ist ein knappes Gut. Wie viel Zeit ein Leben hat und wofür sie verwendet werden kann ist die Frage, die sich fast jeder Mensch jeden Tag stellen muss. Zeit ist kostbar, vor allem wenn sie vergeudet und nicht sinnvoll genutzt
werden kann. Eine nicht sinnvolle Verwendung hat jeder schon einmal erlebt: das Warten beim Arzt, in der Schlange im Supermarkt oder auf den Bus. In diesen Momenten wird klar, dass die Zeit auch besser hätte genutzt werden können, und wahrscheinlich haben sich auch schon viele gefragt, wie man diese Leerzeiten zukünftig vermeiden kann, um die wertvolle Zeit besser zu nutzen. Genau diese Frage taucht in fast allen Bereichen des Lebens auf, so auch in Unternehmen. Denn auch dort gibt es Leerzeiten. So gibt es z.B. Zeiten, in denen zwar Mitarbeiter im Betrieb anwesend sind, jedoch nicht alle, eventuell aufgrund eines Engpasses oder einer Auftragsschwäche, genügend zu tun haben, so dass sie praktisch ihre Zeit bis Feierabend nur absitzen. Dieses Beispiel einer starren Arbeitszeitregelung wirft zwangsweise die Frage auf, ob man diesen Zustand nicht ändern kann. Den Arbeitnehmern ist daran gelegen ihre Arbeitszeit sinnvoller zu gestalten, und auch für die Arbeitgeber, und die Wettbewerbsstärke ihres Unternehmens, ist es ratsam, die Effizienz der für sie teuren Arbeitszeiten zu erhöhen. Im Laufe dieser Arbeit wird theoretisch-technisch aufgezeigt, dass genau diese und andere Gründe für die Einführung von flexiblen Arbeitszeiten sprechen. Um einen Einstieg in die Materie der Arbeitszeit zu bekommen, werden als erstes begriffliche Abgrenzungen vorgenommen, wobei unter anderem auch die genauen Unterschiede der starren zur flexiblen Arbeitszeit herausgearbeitet werden. Weiterhin wird gezeigt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung der Arbeitszeiten zu beachten sind. Ebenso werden die betrieblichen Rahmenbedingungen durch eine Gegenüberstellung der Erwartungen und zu erwartenden Konsequenzen bei einer Einführung der flexiblen Arbeitszeiten, sowohl für Arbeitnehmer, als auch Arbeitgeber, gegenübergestellt. Ziel dieser Arbeit ist es, im anschließenden Fazit aufzuzeigen, dass eine wohlüberlegte und gut geplante Einführung von flexAZ für alle Beteiligten von Vorteil sein kann.