Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Kompensation und Kontingenz in deutschsprachiger Literatur

Kompensation und Kontingenz in deutschsprachiger Literatur

Inhalt

Die Persistenz von Denkschemata und narrativen Praktiken der "permanenten Theodizee" (Bohrer) und der "Kompensation" (Marquard) ist in der deutschsprachigen Literatur seit Leibniz und den literarischen Theodizeen bis hin zu den Holocaust-Romanen der Gegenwart ein zentrales Phänomen, das in der Forschung noch keine Gesamtdarstellung gefunden hat. Der starken ,Doktrin des Guten', die in all diesen literarischen Kompensationsmustern uneingeschränkt waltet, steht aber eine vergleichsweise seltenere Kontingenz-Ästhetik gegenüber, die das Aleatorische und Bedrohliche, das Böse und die Apokalypse, ja auch die Notwendigkeit einer Lebensakrobatik zumeist ohne Entlastungen und Beschwichtigungen privilegiert. Bedeutet "Kompensation" in der Alltagswelt etwa Zwischenlösung, ist sie in der Literatur doch nur eine sublime Form von Verrat an der schönen Unbestimmtheit. Diesem Gesamtkomplex sind die in dem Buch enthaltenen Studien gewidmet.

Bibliografische Angaben

August 2016, 243 Seiten, Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Deutsch
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-6637-7

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema