Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Kommunikations-Controlling mit der Balanced Scorecard

Kommunikations-Controlling mit der Balanced Scorecard

Inhalt

Inhaltsangabe:Einleitung:Unternehmenskommunikation ist einer der elementaren Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Bestehen am Markt ? darüber sind sich Wissenschaft und Praxis einig. Bislang ist die Kommunikation jedoch oftmals einen Nachweis ihrer Rentabilität schuldig geblieben. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der steigenden Bedeutung von Kommunikation muss sich inzwischen allerdings auch die PR-Arbeit an betriebswirtschaftlichen Erfolgsgrößen messen lassen. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass bisher kein ganzheitliches Instrument zur Planung, Steuerung und Erfolgsüberprüfung von Kommunikationsprozessen existiert ? die bisherigen Ansätze untersuchen in der Regel den Effekt einzelner Maßnahmen.Die Balanced Scorecard hat sich bei der Bewertung der schwer zu messenden ?weichen? Faktoren in der Praxis bewährt. Aus diesem Grunde wird im Rahmen dieser Arbeit ein Mess- und Steuerungs-Tool für Unternehmenskommunikation ? die Kommunikations- Scorecard (KSC) ? entwickelt und vorgestellt.Gang der Untersuchung:Aufbauend auf dem Grundmodell der Balanced Scorecard (Kapitel 2) und den bisherigen Erkenntnissen der Kommunikationstheorie und PR-Erfolgskontrolle (Kapitel 3 und 4) wird die KSC vorgestellt (Kapitel 5). Sie betrachtet den gesamten Kommunikationsprozess, identifiziert dessen Erfolgsfaktoren und Leistungstreiber und legt Kennzahlen und Maßgrößen zur Ergebnisüberprüfung fest. Auf diese Weise ermöglicht sie eine bessere strategische Ausrichtung und Bewertung der Zielerreichung von Unternehmenskommunikation. Abschließend (Kapitel 6) werden fünf Thesen zum Kommunikations-Controlling vorgestellt ? Thesen, die klar machen, dass die KSC eigentlich unentbehrlich ist. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNISII1.Einleitung11.1Warum Finanzkraft allein nicht ausreicht ? Wettbewerb im Informationszeitalter21.2Der Aufbau der Arbeit32.Die Balanced Scorecard52.1Das Ende der Finanzkennziffern? Zum Sinn und Zweck der Balanced Scorecard52.2Der Aufbau der Balanced Scorecard72.2.1Finanzwirtschaftliche Perspektive132.2.2Kundenperspektive142.2.3Perspektive Interne Geschäftsprozesse162.2.4Perspektive Lernen und Wachstum172.3Prozesse und Wirkungen der Balanced Scorecard192.3.1Formulierung und Umsetzung von Vision und Strategie202.3.2Kommunikation und Verbindung202.3.3Planung und Vorgaben212.3.4Strategisches Feedback und Lernen212.4Zusammenfassung: Die Vor- und Nachteile […]

Bibliografische Angaben

April 2003, 87 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832467203

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema