Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Kommunikation der Führung im Wandel der Digitalisierung

Kommunikation der Führung im Wandel der Digitalisierung

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zunahme an Komplexität innerhalb von Organisationen führt in der heutigen Zeit zu einem Defizit an Führungsmöglichkeiten. Bedingt wird diese Problematik durch die fortschreitende Digitalisierung, sowie eine Unfähigkeit der Anpassung an sich immer schneller verändernde Prozesse. Kommunikation, die als Bindeglied innerhalb von Organisationen fungiert, erhält durch die Digitalisierung ein neues Gewandt. Demnach ist die Entstehung von Komplexität durch schnelle Veränderungen, Rückkopplungsprozesse und Selbstorganisation gekennzeichnet, welche durch die Organisation der Führung zumeist nicht aufzulösen ist. Kommunikation unterliegt damit einem immer schnelleren Wandel, der nur schwer zu kontrollieren sowie organisieren ist. Entsprechend werden gänzlich neue Anforderungen an Führungskräfte gestellt. Um die Herausforderungen des digitalen Wandels für Führung greifbar zu machen, wurden in der vorliegenden Seminararbeit Führungskräfte befragt, die den Wandel hin zu einer digitalen Kommunikation und die damit einhergehenden Chancen und Probleme in Bezug auf das Thema Führung beurteilen sollten.Ergebnisse dieser Untersuchung sind, dass digitale Kommunikation Führung tendenziell vereinfacht, es dabei jedoch nur unzureichend schafft den persönlichen Kontakt zu substituieren. Positive Aspekte sind Effizienzsteigerungen, da Kommunikation nicht nur von jedem Ort aus möglich, sondern auch zeitlich unbeschränkt ist. Negative Aspekte ergeben sich hingegen aus Komplexitätserhöhungen bedingt durch neuen Technologien, bei der die Führungskraft einen Spagat zwischen digitalem Wandel und persönlichen Bedürfnissen der Mitarbeiter meistern und die wesentlichen Führungsinhalte zunehmend über neue digitale Kommunikationsmedien umsetzten muss.

Bibliografische Angaben

Januar 2019, 39 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783668864405

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema