Inhaltsangabe:Einleitung:Ein Blick in die Einzelabschlüsse großer Aktiengesellschaften zeigt, dass Beteiligungen wichtige Bestimmungsfaktoren des externen Unternehmenswachstums sind. Die erwerbende Unternehmung, Mutter- bzw. Obergesellschaft, sieht sich der Problemstellung gegenüber, ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der erworbenen Unternehmung, Beteiligungsgesellschaft, zu bekommen. Dies wird dadurch erschwert, da das Beteiligungsportfolio der Muttergesellschaft aufgrund seiner Größe und Heterogenität intransparent ist. Des weiteren sind ausländische Beteiligungsgesellschaften anderen Umwelteinflüssen als im Mutterland ausgesetzt. Um sich Transparenz über das Beteiligungsportfolio zu verschaffen, bedient man sich des Instruments der Kennzahlen.Im Rahmen dieser Arbeit werden Kennzahlen vorgestellt und daraufhin beurteilt, inwieweit sie geeignet sind, die wirtschaftliche Lage einer Beteiligungsgesellschaft zu beurteilen. Nach grundsätzlichen Bemerkungen zu Beteiligungen und Kennzahlen werden zwei Gruppen von Kennzahlen vorgestellt. Die erste Gruppe besteht aus Kennzahlen zur Beurteilung der Ergebnis- und Liquiditätslage. Die zweite Gruppe besteht aus Kennzahlen zur wertorientierten Beurteilung von Beteiligungen. Danach wird im Rahmen eines Exkurs anhand von Rechnungslegungsunterschieden ein Problembereich der Kennzahlenanwendung.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIAbkürzungsverzeichnisIIIAbbildungsverzeichnisV1.Problemstellung und Gang der Arbeit12.Grundsätzliches zu Kennzahlen12.1Kennzahlenbegriff12.2Funktion und Klassifikationsmöglichkeit23.Grundsätzliches zu Beteiligungen33.1Beteiligungsbegriff33.3Beteiligungsformen43.2Beteiligungscontrolling54.Kennzahlen zur Beurteilung der Ertrags- und Liquiditätslage von Beteiligungen64.1Kennzahlen zur Ertragslage64.1.1Ergebnisgrößen Betriebsergebnis und Jahresüberschuß64.1.1.1Berechnung64.1.1.2Beurteilung94.1.2Rentabilitätsgrößen Return an Equity, Return an Investment und Return an Sales134.1.2.1Berechnung134.1.2.2Beurteilung154.2Kennzahlen zur Liquiditätslage224.2.1Ausgewählte bestandsgrößenorientierte Kennzahlen224.2.1.1Berechnung224.2.1.2Beurteilung234.2.2Cash-Flow als stromgrößenorientierte Kennzahl324.2.2.1Berechnung324.2.2.2Beurteilung335.Kennzahlen zur wertorientierten Beurteilung von Beteiligungen375.1Konzept von Stern/Stewart375.1.1Ausgangspunkt und Berechnung375.1.2Beurteilung395.2Konzept von […]