Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Jahrbuch Deutsche Einheit 2024

Jahrbuch Deutsche Einheit 2024

35 Jahre nach dem Untergang der SED-Diktatur

Die öffentliche Debatte um die DDR-Geschichte ist immer noch ein erinnerungskultureller Kampfplatz. Die institutionalisierte Aufarbeitung der SED-Diktatur konkurriert mit dem vielstimmigen Familiengedächtnis, dem Geraune in den sozialen Netzwerken und der Mythenproduktion geschichtspolitischer Akteure von links bis rechts. Die deutschen Aufarbeitungsweltmeister schwanken zwischen Selbstbewusstsein und Selbstzweifeln. Im fünften »Jahrbuch Deutsche Einheit« analysieren Beobachter aus Ost- und Westeuropa, Nordamerika und Deutschland den Ertrag und die Perspektiven der öffentlichen Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur.

Mit Beiträgen von Marcus Böick, Marcus Colla, Marko Demantowsky, Celia Donert, Jens Gieseke, Constantin Goschler, Jan Kellershohn, Sandrine Kott, Nicolas Offenstadt, Andrew Port, Krzysztof Ruchniewicz, Martin Sabrow, Lavinia Stan, Krijn Thijs, Juliane Tomann, Frank Trentmann und Annette Weinke

In Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Oktober 2024, 304 Seiten, Jahrbuch Deutsche Einheit, Deutsch
Ch. Links
978-3-96289-220-3

Weitere Titel der Reihe: Jahrbuch Deutsche Einheit

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema