Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
IRRT zur Behandlung anhaltender Trauer (Leben Lernen, Bd. 286)

IRRT zur Behandlung anhaltender Trauer (Leben Lernen, Bd. 286)

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy in der Praxis

Inhalt

Der in der Traumaverarbeitung erfolgreiche Ansatz »Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy« (IRRT) bewährt sich auch bei der Behandlung von komplizierten Trauerreaktionen. Behutsamer und schneller als mit anderen Verfahren können auch langfristig bestehende Blockaden gelöst und damit auch Depressionen überwunden werden.

Trauergefühle gehören zu den grundlegenden menschlichen Emotionen und sie sind, etwa beim Tod eines Angehörigen, eine seelisch notwendige Reaktion. Doch unter bestimmten Umständen gerät der Prozess ins Stocken, der Betroffene bleibt in seiner Trauer oft über Jahre gefangen. Die Methode des Imagery Rescripting & Reprocessing (IRRT) kann hier eine besonders effektive Hilfe bieten. IRRT ist auch in der Behandlung von Traumafolgestörungen, Angststörungen und Depressionen erfolgreich, welche häufig mit einer komplizierten Trauerreaktion verbunden sind. Das Buch stellt die psychologischen Hintergründe bei anhaltender Trauer umfassend dar und zeigt die Anwendung von IRRT in vielen Fallbeispielen mit unterschiedlichen Verläufen detailliert auf.

- IRRT ist ein erfolgreicher Ansatz bei Traumaverarbeitung, Depressionen und anderen psychischen Störungen
- Schnelle und nachweisbare Therapieerfolge
- Verankert in verhaltenstherapeutischer Weiterbildung


Dieses Buch richtet sich an:
- PsychotherapeutInnen aller Schulen
- VerhaltenstherapeutInnen
- TraumatherapeutInnen

Bibliografische Angaben

August 2016, 242 Seiten, Leben lernen, Deutsch
Klett-Cotta Fachbuch
978-3-608-89745-6

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Leben lernen

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema