Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Informationssysteme. Eine Notwendigkeit für ein effizientes Controlling?

Informationssysteme. Eine Notwendigkeit für ein effizientes ...

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim (Handel), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versorgung mit Informationen zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in dergewünschten Form ist für das Controlling von hoher Bedeutung, um die zielorientierteSteuerung des Unternehmens zu gewährleisten.Controlling unterstützt die Unternehmenssteuerung. Um die unternehmerischenZiele zu erreichen, wird Wissen über betriebliche Zusammenhänge und die Unternehmensumweltbenötigt. Wissen erhält man erst durch Informationen, welche dieBasis für Planung und Entscheidung bilden.Neben Planung und Entscheidung zählen ebenfalls die Funktionen Kontrolle undSteuerung zu den Hauptaufgaben des Controllings, wofür wiederum Informationenbenötigt werden, die neben Aktualität auch Genauigkeit und einen hohen Verdichtungsgradaufweisen sollten. Aus diesen Gründen und, um die internen als auch dieexternen Unternehmensabläufe zu optimieren, wird verstärkt im Controlling mitcomputergestützten Informationssystemen gearbeitet.1Aufgrund gravierender Veränderungen bei den Wettbewerbsbedingungen und derzunehmenden Komplexität von Informationen, haben Informationssysteme in denletzten Jahren stetig an Bedeutung zugenommen. Gründe für den vermehrten Informationsflusssind unter anderem:• die verstärkte Internationalisierung,• dezentrale Organisationsformen mit der Folge, dass mehr Informationen vorOrt benötigt werden und gleichzeitig das Topmanagement komprimierteunternehmensweite Daten braucht,• rasche Veränderungen interner und externer Rahmenbedingungen.2Von Menschen ist diese Komplexität und die Vielfalt an Informationen ohne technischeUnterstützung nur schwer auszuwerten. Zum einen sind der Zeitbedarf unddie damit verbundenen Personalkosten für benötigte Analysen immens, zum anderen ist das Erkennen wichtiger Hinweise in großen Datenmengen für einen Menschensehr schwierig.1 Vgl. Wöhe, 2000, S.198.2 Vgl. Rechkemmer, 1999, S.1.

Bibliografische Angaben

Dezember 2003, 27 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638235044

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema