Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Implikationen der Einführung eines Pay-per-Use-Modells in ein bestehendes Unternehmen

Implikationen der Einführung eines Pay-per-Use-Modells in ein ...

Eine qualitativ empirische Analyse und Evaluation

Inhalt

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Einführung eines Pay-per-Use-Modells auf das bestehende Unternehmen und welche Chancen und Risiken sich dadurch ergeben. Zur Erhebung der Daten wurden fünf Unternehmen entlang eines Interviewleitfadens zu ihren Erfahrungen und Einschätzungen befragt. Das Ergebnis dieser Studie zeigt, dass die Einführung eines Pay-per-Use-Modells zu einer marginalen Veränderung unternehmensinterner Strukturen führt als auch zu leichten Modifikationen am eigentlichen Produkt. Erheblich ist hingegen die Auswirkung auf die einzelnen unternehmerischen Risiken, welche sich in ihrer Art und Zusammensetzung durch die Einführung dieses Modells stark ändern. Beherrscht ein Unternehmen diese neuen Risiken, so birgt das Modell die große Chance sich vom Wettbewerb zu differenzieren, neue Märkte zu erschließen und eine partnerschaftliche Wertschöpfung mit dem Kunden einzugehen. Ein dynamischer Markt und ein immer stärker werdender Wettbewerb sind die Grundlage innovativer Geschäftsmodelle. Ein Pay-per-Use-Modell setzt an diesem Punkt an und ermöglicht es einem Unternehmen, sich durch die Verknüpfung von Produkt und Dienstleistungen, kombiniert mit einer leistungsgerechten Abrechnung, von der Konkurrenz zu differenzieren.

Bibliografische Angaben

Februar 2020, 50 Seiten, Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346108913

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema