Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik

Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik

Bildung ermöglichen - Vielfalt gestalten

Inhalt

Lebensvorbereitende (Aus-)Bildung wird angesichts der Debatte um die Anforderungen der Wissensgesellschaft an die Einzelnen zu einem immer weniger tragfähigen Konzept. Eine Subjektstärkung durch die Entwicklung von Selbststeuerungskompetenzen erscheint damit als ein Weg aus der bisherigen defensiven Lernkultur, in der allein Lehrende stellvertretend für die Lernenden die Bildungsinhalte auswählen, aufbereiten und vermitteln wollen. Rolf Arnold und Claudia Gómez Tutor erläutern in ihrem Buch auf systemisch-konstruktivistischer Grundlage die Konsequenzen aus einem Perspektivenwechsel für die Erwachsenenbildung und die pädagogische Professionalität von Lehrenden und zeigen mit ihrer lernerorientierten Sichtweise Wege aus den bislang vorhandenen erzeugungsdidaktischen Arrangements hin zu einer Ermöglichungsdidaktik auf, die hierbei auch die emotionale Kompetenz mit in den Blick nimmt. Aus dem Inhalt: Bildung, Wissen, Kompetenz - Lernkulturwandel - Erzeugungs- vs. Ermöglichungsdidaktik - selbstgesteuertes Lernen - Selbstlernkompetenz - virtuelle Lernumgebungen - pädagogische Professionalität - emotionale Kompetenzen und systemische Achtsamkeit

Bibliografische Angaben

Januar 2007, 212 Seiten, Grundlagen der Weiterbildung, Deutsch
Ziel- Zentrum F. Interdis
978-3-937210-60-5

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Grundlagen der Weiterbildung

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema